26.11.2012 Aufrufe

Teil 1: Grundfunktionen Dr. Joachim Granzow - a-Jur-Kanzleisoftware

Teil 1: Grundfunktionen Dr. Joachim Granzow - a-Jur-Kanzleisoftware

Teil 1: Grundfunktionen Dr. Joachim Granzow - a-Jur-Kanzleisoftware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CARLOS CLAUSSEN CONSULTING & CO<br />

- 65 - A-JUR-KANZLEISOFTWARE<br />

Tipp: wird ein Beteiligtenkonto in der Ansicht "schlicht" angezeigt (Cockpit-Menü Konto<br />

/Auswertungen), können Buchungen auch durch das Tabellenmenü Bearbeiten / Feldwert<br />

übernehmen leicht en bloc geändert werden (Seite 34).<br />

Ist das Betragsfeld der Ausgangsbuchung leer, werden Buchungen mit demselben Text<br />

im anzugebenden Zeitraum nach Rückfrage gelöscht.<br />

Text<br />

An dieser Stelle ist der Buchungstext einzugeben. Die Vorschlagsliste enthält die 20 bis-<br />

her am häufigsten verwendeten Buchungstexte. Wenn es sich um wichtige Buchungen<br />

handelt, insbesondere also um Buchungen der Hauptforderung, sollte an dieser Stelle<br />

auch das Geschäftszeichen, Rechnungsnummer oder ähnliches angegeben werden (nicht<br />

aber das Datum, denn das gehört ins "Belegdatum"!).<br />

Wenn das Konto Grundlage von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen sein soll, ist darauf zu<br />

achten, dass entweder im Betreff des Schuldners oder in den Einzelbuchungen der Titel<br />

präzise identifiziert wird. Grundsätzlich gilt: Gemeinsames vor die Klammer ziehen, d.h.<br />

wenn mehrere Forderungen aus demselben Gerichtsverfahren stammen, sollte das Ver-<br />

fahren im Betreff und nicht immer wieder in den Einzelbuchungen identifiziert werden.<br />

Button §: Wenn eine Kostenforderung gebucht werden soll, öffnet sich durch Klick auf den<br />

Paragraphen ein kleines Fenster, welches diese Berechnung vornimmt (bekannt auch als<br />

"kleine Kostennote"). Mit Abschluss dieses Fensters wird der gewählte Text und der er-<br />

rechnete Betrag in das Textfeld übernommen.<br />

Betrag<br />

Hier ist der Betrag anzugeben. Gutschriften sind mit negativem Vorzeichen einzugeben.<br />

Button "€": Wenn der Betrag erst noch ausgerechnet werden muss, kann durch Klick auf<br />

das neben dem Feld befindliche Tastensymbol der Taschenrechner geöffnet werden, mit<br />

dem alle Berechnungen vorgenommen werden können. Wird das Taschenrechnerfenster<br />

mit OK geschlossen, wird das Rechenergebnis in das Betragsfeld übernommen.<br />

Kosten / privilegiert :<br />

Wenn es sich bei der Buchung um eine Kostenforderung handelt (Betrag positiv), muss<br />

dies an dieser Stelle durch Ankreuzen des Kästchens vermerkt werden. Dies ist von Be-<br />

deutung für die Verrechnung von Gutschriften, denn Gutschriften werden zunächst auf die<br />

Kosten und dann erst auf die Hauptforderung verrechnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!