26.11.2012 Aufrufe

Teil 1: Grundfunktionen Dr. Joachim Granzow - a-Jur-Kanzleisoftware

Teil 1: Grundfunktionen Dr. Joachim Granzow - a-Jur-Kanzleisoftware

Teil 1: Grundfunktionen Dr. Joachim Granzow - a-Jur-Kanzleisoftware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CARLOS CLAUSSEN CONSULTING & CO<br />

- 73 - A-JUR-KANZLEISOFTWARE<br />

• Buchung in der darunter befindlichen Tabelle anzuklicken,<br />

• die Buchung im Bereich "Buchung" wie gewünscht zu bearbeiten und<br />

• die Bearbeitung durch Ändern zu speichern.<br />

Um eine Buchung zu löschen, ist die Buchung in der darunter befindlichen Tabelle anzu-<br />

klicken und Löschen zu klicken.<br />

Überflüssige Zeilen werden ausgeblendet, wenn<br />

• nur eine Rechnungszeile vorhanden ist (Nettosumme wäre identisch)<br />

• keine Mehrwertsteuer berechnet wird oder<br />

• keine Zahlungsvorgänge (Auslagen, Vorschüsse u.s.w.) vorhanden sind.<br />

Die Summen- und Saldenzeilen (Netto-, Brutto- und Gesamtbetrag) werden automatisch<br />

eingeblendet und berechnet; sie sind daher weder zu ändern noch zu löschen.<br />

Die Einrichtung und Vorbelegung der Rechnungstatbestände erfolgt in der Stammdaten-<br />

verwaltung.<br />

Die Kappung gem. §§ 13 III BRAGO, 15 III RVG<br />

"Sind für <strong>Teil</strong>e des Gegenstands verschiedene Gebührensätze anzuwenden, entstehen für<br />

die <strong>Teil</strong>e gesondert berechnete Gebühren, jedoch nicht mehr als die aus dem Gesamtbetrag<br />

der Wertteile nach dem höchsten Gebührensatz berechnete Gebühr."<br />

Um gem. §§ 13 III BRAGO, 15 III RVG zu verhindern, dass die Aufteilung eines Streitge-<br />

genstandes auf unterschiedliche Gebührensätze dazu führt, dass deren Summe höher ist,<br />

als wenn der höchste Gebührensatz auf die addierten Streitgegenstände angewendet<br />

wird, ist wie folgt vorzugehen:<br />

Beide <strong>Teil</strong>e des Streitgegenstandes normal eingeben und hinzufügen. Es muss sich um<br />

dieselbe Tabelle (z.B. "RVG04") handeln.<br />

Erste der beiden Zeilen anklicken und dadurch auswählen,<br />

SHIFT-Taste festhalten und die zweite betroffene Zeile anklicken und dadurch ebenfalls<br />

auswählen, SHIFT-Taste anschließend wieder loslassen. Es sind dann beide Zeilen aus-<br />

gewählt.<br />

Ins Tatbestandsfeld wechseln (die beiden Zeilen bleiben dabei hellgrau ausgewählt) und<br />

den Kappungstatbestand auswählen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!