26.11.2012 Aufrufe

Teil 1: Grundfunktionen Dr. Joachim Granzow - a-Jur-Kanzleisoftware

Teil 1: Grundfunktionen Dr. Joachim Granzow - a-Jur-Kanzleisoftware

Teil 1: Grundfunktionen Dr. Joachim Granzow - a-Jur-Kanzleisoftware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CARLOS CLAUSSEN CONSULTING & CO<br />

- 60 - A-JUR-KANZLEISOFTWARE<br />

sind auch kleine Graphiken darunter, die zur graphischen Gestaltung der Mails verwendet<br />

wurden; diese mag man überspringen oder nachträglich löschen.<br />

Handelt es sich bei dem Dateianhang um eine E-Mail, wird diese ihrerseits wie eine Mail<br />

gespeichert, d.h. etwaige Dateianhänge extrahiert - bis in beliebige Rekursionstiefe, was<br />

durch entsprechende Einrückung im Dateinamen kenntlich wird.<br />

Auch diese Dateien werden fortlaufend nummeriert, so dass sich nach dem Speichern die<br />

E-Mail und ihre Anhänge sauber sortiert im Aktenorder wieder finden.<br />

Übrigens: E-Mails lassen sich auch einfach mit <strong>Dr</strong>ag and <strong>Dr</strong>op von Outlook in einen beliebigen<br />

Dateiordner kopieren - einfach mit Outlook und Windows, ganz ohne das Programm.<br />

Der gewünschte Aktenordner muss nur für die Maus erreichbar sein.<br />

Es geht auch ohne Outlook: wohl alle E-Mail-Programme haben die Möglichkeit, eine E-<br />

Mail als Datei zu speichern. Aus dem Cockpit heraus kann der Pfad zum Aktenordner in<br />

die Zwischenablage kopiert und damit als Zielverzeichnis beim Speichern der E-Mail verwendet<br />

werden.<br />

Forderungskonten und Rechnungen<br />

Beteiligtenkonten<br />

Jede Beteiligung kann auch als Konto verwendet werden.<br />

Zu diesem Zweck muss die Beteiligung vorhanden sein. Sie muss nicht besonders einge-<br />

richtet werden. Es kann ohne weiteres zu jeder Beteiligung gebucht werden. In dieser<br />

Funktion wird die Beteiligung als Beteiligtenkonto bezeichnet. Die übrigen Funktionen<br />

der Beteiligung bleiben unberührt.<br />

Ein Beteiligtenkonto dient der Berechnung von Geldforderungen gegen den Beteiligten<br />

unter Einbeziehung von Zinsen und Gutschriften. Hierbei kann es sich<br />

• um die eigene Honorarforderung gegen einen Mandanten, also um die Offene-<br />

Posten-Verwaltung der Kanzlei, oder auch<br />

• um eine Inkassoforderung, die für fremde Rechnung beigetrieben wird.<br />

Jedes Konto kann eine beliebige Vielzahl von Haupt- und Nebenforderungen aufnehmen,<br />

auch mit unterschiedlichen Zinssätzen.<br />

Ein Beteiligtenkonto steht nicht in direktem Bezug zur Finanzbuchhaltung der Kanzlei. Es<br />

bezieht natürlich Informationen von dort, wird aber grundsätzlich unabhängig geführt. Bu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!