26.11.2012 Aufrufe

Teil 1: Grundfunktionen Dr. Joachim Granzow - a-Jur-Kanzleisoftware

Teil 1: Grundfunktionen Dr. Joachim Granzow - a-Jur-Kanzleisoftware

Teil 1: Grundfunktionen Dr. Joachim Granzow - a-Jur-Kanzleisoftware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CARLOS CLAUSSEN CONSULTING & CO<br />

- 55 - A-JUR-KANZLEISOFTWARE<br />

Word-Serienbriefe<br />

Die Dokumentvorlage serienbrief.dot ist als normaler Word-Serienbrief einzurichten. Für<br />

diese ist der vorstehend beschriebene Assistent nicht zu verwenden, sondern es gelten<br />

die allgemeinen Verfahrensweisen von Word.<br />

Eigentlich müßte eine *.obc-Datei eingerichtet werden, die den Zugriff auf den SQL-<br />

Server vermittelt. Innerhalb der Datenbank wäre als Datenquelle meist die Sicht (auch<br />

bezeichnet als Abfrage oder View) wordAktenbeteiligte anzugeben. Es könnten aber<br />

natürlich auch sämtliche übrigen Tabellen und Abfragen als Seriendruckquelle verwendet<br />

werden, z.B. die Abfrage Mandanten (= Adressen, die mindestens einmal als Mandant an<br />

einer Akte beteiligt waren), um ein Rundschreiben an sämtliche Mandanten als Serien-<br />

brief zu versenden.<br />

Die direkte Datenanbindung von Serienbriefen an den SQL-Server hat sich allerdings als<br />

instabil erwiesen. Zuverlässiger und einfacher ist es, die gewünschte Adressenliste als<br />

Tabelle anzuzeigen. nach Excel zu exportieren und sodann die Excel-Tabelle als Daten-<br />

quelle zu verwenden.<br />

Bei kleinen Serien ist es meist noch schneller, die Dokumentvorlage für jeden Beteiligten<br />

rasch einzeln aufzurufen und auszudrucken.<br />

Word-Dokument speichern<br />

Ein Word-Dokument kann auf zweierlei Weise (mit demselben Ergebnis) gespeichert wer-<br />

den:<br />

1. In der zum Programm gehörigen Symbolleiste der Wordanwendung befindet sich<br />

eine Funktion neu Speichern. Damit öffnet sich ein Dateiauswahlfenster mit ei-<br />

nem Vorschlag zur Speicherung des Dokumentes. Sollte die Symbolleiste oder der<br />

Menüeintrag fehlen, ist das Add-In gap.dot einzurichten.<br />

2. Wenn das Dokument nicht mit dem Programm erstellt wurde oder die Symbolleiste<br />

nicht zur Verfügung steht, kann die Funktion über die Programmfunktion "Doku-<br />

ment speichern" ausgeführt werden.<br />

Der Vorschlag im Dateiauswahlfenster ist normalerweise sachgerecht und muss einfach<br />

nur bestätigt werden. Bei Bedarf kann vom Vorschlag aber auch abgewichen werden und<br />

ein anderer Dateiname gewählt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!