26.11.2012 Aufrufe

Teil 1: Grundfunktionen Dr. Joachim Granzow - a-Jur-Kanzleisoftware

Teil 1: Grundfunktionen Dr. Joachim Granzow - a-Jur-Kanzleisoftware

Teil 1: Grundfunktionen Dr. Joachim Granzow - a-Jur-Kanzleisoftware

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CARLOS CLAUSSEN CONSULTING & CO<br />

- 25 - A-JUR-KANZLEISOFTWARE<br />

1. Das Aktenzeichen wird in das dafür vorgesehene Feld direkt einge-<br />

tragen. Sobald die Eingabe mit einem Verlassen des Feldes oder<br />

mit Enter abgeschlossen ist, springt das Cockpit auf die entspre-<br />

chende Akte.<br />

2. Über den kleinen Button rechts neben dem Feld für das Aktenzei-<br />

chen öffnet sich eine Art Tastatur, mit der das Aktenzeichen per Mausklick einge-<br />

geben werden kann. Es gibt darin auch eine kleine Vorschau auf die Aktenbe-<br />

zeichnung, damit man sich vor dem Abschluss dieser Eingabe vergewissern kann,<br />

die richtige Akte eingetippt zu haben. „OK“ überträgt die eingetippte Akte in das<br />

Cockpit.<br />

Es genügt die Eingabe eines eindeutigen Anfangs. Wenn ein unvollständiges Aktenzei-<br />

chen eingegeben wurde, sucht das System automatisch nach der letzten Akte, die mit der<br />

angegebenen Zeichenfolge anfängt. Wird also z.B. bei Verwendung des Standardformats<br />

nur die Zahl vor dem Schrägstrich angegeben, wird die betreffende Akte des laufenden<br />

Jahres ausgewählt, bzw. des letzten Jahres, in dem eine solche Aktennummer vergeben<br />

war. Um die Akte 4711/10 aufzurufen, genügt im Jahre 2010 also die Eingabe der Zahl<br />

4711.<br />

Aktenbezeichnung<br />

Eine Akte kann auch über ihre Bezeichnung ausgesucht werden, indem im Aktenbezeich-<br />

nungsfeld die Aktenbezeichnung Buchstabe für Buchstabe eingegeben wird, bis die<br />

betreffende Akte im Feld sichtbar wird.<br />

Nach der Eingabe weniger Buchstaben wird das Listenfeld entsprechend den Anfangs-<br />

buchstaben alphabetisch aufgefüllt. War die Auswahl nach einigen Buchstaben noch nicht<br />

eindeutig, ist es oft schneller, durch Klick auf das <strong>Dr</strong>eieck oder die Funktionstaste F4 die<br />

Liste durchzuscrollen, um die richtige Akte festzulegen.<br />

Kennt man nicht die Anfangsbuchstaben einer Aktenbezeichnung, sondern nur zum Bei-<br />

spiel das Passivrubrum, kann an einer beliebigen Stelle in der Aktenbezeichnung gesucht<br />

werden, in dem als erstes Zeichen der Stern (*) eingegeben wird, gefolgt von einigen<br />

Buchstaben, die als Suchbegriff dienen. Mit der Eingabetaste oder Verlassen des Feldes<br />

wird die Suche ausgeführt. Führte die Suche zu einem eindeutigen Ergebnis, ist die Akte<br />

bereits ausgewählt; anderenfalls ist die Auswahlliste dann aufgefüllt mit dem Ergebnis der<br />

Suche.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!