12.07.2015 Aufrufe

Psychotherapeutenjournal 3/2013 (.pdf)

Psychotherapeutenjournal 3/2013 (.pdf)

Psychotherapeutenjournal 3/2013 (.pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M. Kettnerneuen Selbstverständnis. Zürich: Europaverlag.Boss, M. (1999). Grundriss der Medizinund der Psychologie. Ansätze zu einerphänomenologischen Physiologie, Psychologie,Pathologie, Therapie und zueiner daseinsgemässen Präventiv-Medizin.Bern: Huber Verlag.Boss, M. (Hrsg.) (2006). Zollikoner Seminare:Protokolle – Zwiegespräche –Briefe (3. Aufl.). Frankfurt: Klostermann.Boss, M. (2007). Psychanalyse et analytiquedu Dasein. Paris: Librerie PhilosophiqueVrin.Detel, W. (2011). Geist und Verstehen.Frankfurt: Klostermann.Döring, H. & Kaufmann, F.-X. (Hrsg.)(1981). Kontingenzerfahrung und Sinnfrage.Freiburg: Herder Verlag.Fiedler, P. (2010). Verhaltenstherapie monamour. Mythos – Fiktion – Wirklichkeit.Stuttgart: Schattauer.Fischer, J. M. & Ravizza, M. (1998). Responsibilityand Control: A Theory ofMoral Responsibility. Cambridge: CambridgeUniversity Press.Fuchs, T. (Hrsg.) (2010). The embodiedself. Dimensions, coherence and disorders.Stuttgart: Schattauer.Grünbaum, A. (1988). Die Grundlagen derPsychoanalyse. Eine philosophischeKritik (Original erschienen 1984: TheFoundations of Psychoanalysis). Stuttgart:Reclam.Grünbaum, A. (1993). Validation in theClinical Theory of Psychoanalysis: AStudy in the Philosophy of Psychoanalysis.Michigan: International UniversitiesPress.Hayes, S. C., Folette, V. M. & Lineham, M. M.(Hrsg.) (2012). Achtsamkeit und Akzeptanz.Das Erweitern der kognitiv-behavioralenTradition. Tübingen: Dgvt-Verlag.Hinz, H. (2000). „Konstruktion – Rekonstruktion“des Psychoanalytikers. In W.Mertens & B. Waldvogel (Hrsg.), Handbuchpsychoanalytischer Grundbegriffe(S. 389-393). Stuttgart: Kohlhammer.Holzhey-Kunz, A. (1994). Leiden am Dasein.Die Daseinsanalyse und die Aufgabe einerHermeneutik psychopathologischerPhänomene. Wien: Verlag Passagen.Holzhey-Kunz, A. (2002). Das Subjekt inder Kur. Über die Bedingungen psychoanalytischerPsychotherapie. Wien: VerlagPassagen.James, W. (1890). The Principles of Psychology.New York/London: Holt andMacmillan.James, W. (1909). The meaning of truth, asequel to “Pragmatism”. New York/London:Longmans, Green & Co.Kettner, M. (1998). Zur Semiotik der Deutungsarbeit.Wie sich Freud mit Peircegegen Grünbaum verteidigen läßt. Psyche7, 619-647.Kettner, M. (2009). Was macht gute Gründezu guten Gründen? In P. Janich (Hrsg.),Naturalismus und Menschenbild. DeutschesJahrbuch Philosophie (Bd. 1,S. 257-275). Hamburg: Felix Meiner.Kettner, M. (2012). Gründe und Affekte. InJ. Nida-Rümelin & E. Özmen (Hrsg.),Welt der Gründe. Deutsches JahrbuchPhilosophie (S. 444-454). Hamburg:Felix Meiner.Längle, A. & Holzhey-Kunz, A. (2008). Existenzanalyseund Daseinsanalyse.Wien: Facultas-WUV.Levy, D. (1996). Freud amongst the philosophers.The Psychoanalytic Unconsciousand its Philosophical Critics. NewHaven: Yale University Press.McEachrane, M. (2009). Capturing emotionalthoughts: the philosophy of cognitive-behavioraltherapy. In Y. Gustafsson,C. Kronqvist & M. McEachrane(Eds.), Emotions and Understanding.Wittgensteinian Perspectives (S. 81-100). Basingstoke: Palgrave Macmillan.MacIntyre, A. (1958, revised edition 2004).The Unconscious: A Conceptual Study.London: Routledge.Nagel, T. (1984). Das Subjektive und dasObjektive. In Ders., Die Grenzen derObjektivität. Philosophische Vorlesungen(S. 99-127). Stuttgart: Reclam.Orange, D. M., Atwood, G. E. & Stolorow, R.D. (2001). Intersubjektivität in der Psychoanalyse.Frankfurt: Brandes & Apsel.Popper, K. P. (1962). Conjectures and Refutations.N. Y.: Basic Books.Robertson, D. (2010). The philosophy ofcognitive behavioural therapy (CBT).Stoic philosophy as rational and cognitivepsychotherapy. London: KarnacBooks.Rorty, R. (1988). Solidarität oder Objektivität.Drei philosophische Essays. Stuttgart:Reclam.Scheffler, S. (1992). Psychoanalysis andMoral Motivation. In J. Hopkins & A.Savile (Hrsg.), Psychoanalysis, Mindand Art: Perspectives on the Philosophyof Richard Wollheim (S. 87-100). Oxford:Blackwell.Schorr, A. (1984). Die Verhaltenstherapie.Ihre Geschichte von den Anfängen biszur Gegenwart. Weinheim: Beltz.Slaby, J., Stephan, A., Walter, H. & Walter,S. (2011). Affektive Intentionalität. Beiträgezur welterschließenden Funktionder menschlichen Gefühle. Paderborn:mentis.Tetens, H. (2009). Wittgensteins ‚Tractatus‘.Ein Kommentar. Stuttgart: Reclam.Wittgenstein, L. (1991). Vorlesungen überdie Philosophie der Psychologie1946/47. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Wittgenstein, L. (1998). Logisch-philosophischeAbhandlung, Tractatus logicophilosophicus.Kritische Edition. Frankfurta. M.: Suhrkamp.Wittgenstein, L. (2000). Vorlesungen undGespräche über Ästhetik, Psychoanalyseund religiösen Glauben. Frankfurt a.M.: Fischer.Wittgenstein, L. (2001 [orig. 1953]). PhilosophischeUntersuchungen. KritischgenetischeEdition. Frankfurt a. M.:Suhrkamp.Prof. Dr. Matthias Kettner, Dipl.-Psych.,lehrt Praktische Philosophie an der UniversitätWitten/Herdecke. Er forscht über Kulturtheorie,Psychoanalyse, Ethik und Rationalität.Prof. Dr. Dipl.-Psych. Matthias KettnerPrivate Universität Witten/HerdeckeAlfred-Herrhausen-Straße 5058448 Wittenkettner@uni-wh.de<strong>Psychotherapeutenjournal</strong> 3/<strong>2013</strong>245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!