19.08.2012 Aufrufe

Zeitschrift - Kommunalverlag

Zeitschrift - Kommunalverlag

Zeitschrift - Kommunalverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einweihung der ersten Trockenfermentation-Biogasanlage in Amerika<br />

Deutsche Technologie macht Energiegewinnung aus Bio-Reststoffen möglich<br />

Am 18. Mai 2011 fand die feierliche Einweihung des ersten Biogas-Trockenfermenters<br />

in Amerika statt. Die Anlage ist nicht<br />

nur in den USA, sondern auf dem gesamten amerikanischen<br />

Kontinent die erste ihrer Art, bisher gibt es Nass- bzw. Güllefermenter.<br />

Die Biogas-Anlage wurde von BIOFerm Energy<br />

Systems, ein Unternehmen der Viessmann Group, realisiert.<br />

Auftraggeber des Projekts ist die University of Wisconsin<br />

Oshkosh, die bereits mehrfach für ihren umweltfreundlichen<br />

Campus ausgezeichnet wurde.<br />

Hauptredner der Einweihungsveranstaltung waren der Rektor<br />

der Universität, Richard Wells, und Joachim Janssen, Mitglied<br />

des Verwaltungsrats und CFO der Viessmann Group. Richard<br />

Wells stellte in seiner Ansprache das Ziel der Hochschule vor,<br />

Nachhaltigkeit in allen Bereichen zu einem zentralen Thema<br />

zu machen – sowohl in der Lehre, als auch auf dem Unigelände.<br />

Joachim Janssen beschrieb in seinem Vortrag die Erfolge<br />

von Viessmann im Bereich Nachhaltigkeit sowie die Vorreiterrolle<br />

der deutschen Industrie in Bezug auf erneuerbare Energien.<br />

Die Teilnehmer der Veranstaltung signalisierten großes<br />

Interesse an den deutschen Erfahrungen und Erfolgen. Dies<br />

deckt sich mit dem Gesamtbild in den USA, wo regenerative<br />

Energiesysteme immer mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen.<br />

Die Errichtung der BIOFerm-Anlage ist ein wichtiger Schritt<br />

zur Schaffung eines CO2-neutralen Campus in Oshkosh. In<br />

vielen Aspekten gleicht sie der Biogasanlage in Allendorf<br />

(Eder), mit der Strom und Wärme für den Viessmann Unternehmensstammsitz<br />

produziert wird. Durch Reststoffe aus der<br />

Lebensmittelproduktion sowie Garten- und landwirtschaftliche<br />

Abfälle wird die Anlage in Oshkosh Elektrizität und Wärme<br />

ressourcenschonend produzieren. Jährlich wird eine Produktion<br />

von mehr als 2,3 Millionen kWh erwartet, mit denen<br />

8% des Strombedarfs der Universität, die insgesamt 13.600<br />

Studierende zählt, gedeckt werden können. Mit der von der<br />

Anlage produzierten Wärme werden die nahegelegenen Unigebäude<br />

beheizt.<br />

Zur Einweihung der Biogasanlage kamen mehr als 100 Gäste<br />

aus Industrie, Politik und von anderen Hochschulen. Die USA<br />

mit ihren bisher nur ca. 60 industriellen Biogasanlagen bieten<br />

ein enormes Potenzial für die umweltschonende und effiziente<br />

Energiegewinnung durch Biogasanlagen an.<br />

BIOFerm Energy Systems hat seit 2007 ein Büro in Madison<br />

und expandiert seitdem stetig. Für das laufende Jahr ist<br />

der Bau weiterer Trockenfermentations-Anlagen in den USA<br />

geplant. Die Projekte sind Teil der Strategie der Viessmann<br />

Group, die Trocken- und Nassfermentations-Technologien zu<br />

einem wichtigen Bestandteil der erneuerbaren Energiegewinnung<br />

in Nordamerika zu machen.<br />

Weitere Informationen unter: www.biofermenergy.com,<br />

www.viessmann.com und www.uwosh.edu/biodigester.<br />

Bild v.l.n.r.: Gemeinsam mit dem Universitätsrektor<br />

Richard Wells (4.v.r.) und dem<br />

stellvertretenden Rektor Thomas Sonnleitner<br />

(4.v.l.) weihte Joachim Janssen, Mitglied<br />

des Verwaltungsrats und CFO der Viessmann<br />

Group (3.v.l.) mit dem Durchtrennen<br />

des symbolischen Bandes die Biogasanlage<br />

ein. Ganz links im Bild Mark Rohloff, Bürgermeister<br />

der Stadt Oshkosh, daneben<br />

Nadeem Afghan, Geschäftsführer BIOFerm<br />

Energy Systems. Rechts freuen sich Studierende<br />

der Universität Wisconsin in Oshkosh<br />

über die zukunftsweisende Investition.<br />

Seit zwei Jahren mit Innovation erfolgreich: fokos bw® von der STEG<br />

Über die Hälfte aller Gemeinden prüft ihre Projekte mit fokos bw® auf Wirtschaftlichkeit<br />

Innerhalb von zwei Jahren hat sich der Folgekostenrechner<br />

fokos bw® zu einer unverzichtbaren Planungshilfe für<br />

Kommunen bei der wirtschaftlichen Planung von Flächen<br />

entwickelt. Über die Hälfte der Gemeinden im Land benützt<br />

das Tool bereits. Dabei kann das Programm eine frühzeitige<br />

Kostenabschätzung und Wirtschaftlichkeitsberechnung für<br />

geplante Projekte ebenso detailgetreu abbilden wie Optimierungsbedarf<br />

bereits bestehender Flächen. Das Programm,<br />

inklusive aktuellem Update mit erweiterten Funktionen, wird<br />

Kommunen bei erstmaliger Verwendung kostenfrei zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Das Update bietet neben einer noch leichteren Handhabung<br />

vor allem differenziertere Analyseergebnisse und Zwischenauswertungen.<br />

Der Folgekostenrechner fokos bw® zeigt<br />

die für die wirtschaftliche Rentabilität wesentlichen Einflussgrößen<br />

auf und sorgt bereits im frühen Planungsstadium für<br />

die notwendige Transparenz. Dabei werden Planungs- und<br />

490 Kommunalwirtschaft 08/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!