19.08.2012 Aufrufe

Zeitschrift - Kommunalverlag

Zeitschrift - Kommunalverlag

Zeitschrift - Kommunalverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nage, Drainagemörtel und „frisch in frisch“ verlegten Fliesen.<br />

Diese Lösung hatte der ausführende Meisterbetrieb, Fliesen-<br />

Lepping aus Vreden, zusammen mit den Firmen Gutjahr und<br />

PCI Augsburg entwickelt. „Der beratende Gutachter riet<br />

eigentlich zu einer normgerechten Abdichtung nach DIN<br />

18195-T5 unter einem losen verlegten Belag aus Keramikelementen<br />

auf Splittbett. Da die Flächen jedoch regelmäßig<br />

mit Hochdruckreinigern bearbeitet werden, kam ein lose<br />

verlegter Belag mit offenen Fugen nicht in Frage. Es musste<br />

ein fest verlegter Belag mit geschlossenen Fugen ausgeführt<br />

werden, der den zu erwartenden Beanspruchungen dauerhaft<br />

standhält“, sagt Gutjahr-Geschäftsführer Walter Gutjahr.<br />

Herzklopfen inklusive<br />

Die Besucher waren vom Hako-Auftritt begeistert. Multicar-<br />

Geländeparcours, Hako-Kehrparcours, Asphaltpatcher-<br />

Demonstration. Die Hako-Werke präsentierten sich auf der<br />

DemoPark 2011 ganz unter dem Motto „Hautnah erleben”.<br />

Der Andrang an Erlebnis-Hungrigen und Neugierigen war<br />

entsprechend groß. Auch der thüringische Landwirtschaftsminister<br />

Jürgen Reinholz besuchte bei seinem kleinen Eröffnungsrundgang<br />

den Hako-Stand und zeigte sich beeindruckt.<br />

Es sah schon waghalsig aus, als die beiden Multicar-Fahrzeuge<br />

die 45 Grad steile und fünf Meter hohe Rampe Zentimeter um<br />

Zentimeter hinauf und auch wieder herunter fuhren. Wer hier<br />

mitfahren wollte, musste allerdings Geduld aufbringen und erst<br />

einmal Schlange stehen. Doch das Warten wurde belohnt. Die<br />

Fahrt über Kippwinkel, Wippe, Rampe und Verschränkungswinkel<br />

war ein einmaliges Erlebnis mit Herzklopf-Garantie. Die<br />

Multicar-Fahrzeuge meisterten den Extrem-Parcours mühelos.<br />

So fühlte man sich trotz extremen Schräglagen stets sicher in<br />

seinem Multicar und bekam eine Ahnung davon, wie gelän-<br />

Passende Drainagen für jeden Einsatzbereich<br />

Auf den Flächen kam deshalb AquaDrain EK von Gutjahr<br />

zum Einsatz, auf der Treppe die Stufendrainage AquaDrain<br />

SD. Beide Systeme sind kapillarpassiv und stelzen den<br />

Belag komplett auf. Dadurch bilden die Drainkanäle einen<br />

großen Hohlraum, Wasser kann schneller und effektiver abfließen.<br />

Gleichzeitig gelangt Stauwasser auf der Abdichtung<br />

nicht mehr zurück in die Belagskonstruktion. Das vermeidet<br />

Schäden. Durch die Unterlüftung trocknet der Belag zudem<br />

schneller ab. Beide Systeme haben ein Spezialgittergewebe<br />

beziehungsweise Spezialvlies als Abdeckung, die dauerhaft<br />

wasserdurchlässig bleiben – ein großer Unterschied zu anderen<br />

Systemen. Das Besondere an AquaDrain SD ist zudem<br />

die Beschaffenheit: Die vorgeformten Winkelelemente lassen<br />

sich komplett als ein Teil auf den Treppen verarbeiten und<br />

müssen nicht extra zugeschnitten werden. Das spart Zeit und<br />

verhindert verarbeitungsbedingte Fehler, die bei mehrteiligen<br />

Systemen – vor allem im Übergang von Auftritt zu Stosstritt –<br />

auftreten können.<br />

Pünktlicher Start<br />

Insgesamt vier Wochen arbeiteten zehn Mitarbeiter von Fliesen-Lepping<br />

auf der flachdachartigen Dachterrasse und der<br />

Treppenanlage des Volksbades Mönchengladbach – mit Erfolg.<br />

Pünktlich zur Badesaison 2010 war alles fertig. „Durch<br />

die Jugendstil-Architektur und den historischen Park ist das<br />

Volksbad etwas ganz Besonderes. Und für uns war es ein tolles<br />

und spannendes Projekt“, so das Fazit von Walter Gutjahr.<br />

detauglich dieser kompakte Geräteträger und Transporter tatsächlich<br />

ist. Wer auf diesen Adrenalin-Kick verzichten und sich<br />

lieber in die Rolle des genießenden Beobachters schlüpfen<br />

wollte, nahm vor dem Hako-Kehrparcours Platz. Aus nächster<br />

Nähe konnte man erleben, wie ernst die Hako-Citymaster das<br />

Thema saubere Straßen und Wege nehmen. Der Citymaster<br />

1200 überwand spielend die Randsteine im Parcours, der Citymaster<br />

2000 3-Besen präsentierte das gleichzeitige Kehren<br />

in der zweiten Ebene und bewies, dass auch Blumenkübel für<br />

die 3-Besen-Technologie keine besondere Herausforderung<br />

darstellen.<br />

Die ausgestellten 30 Hako-Maschinen und Multicar-Geräteträger,<br />

ausgerüstet für die wichtigsten Anwendungen im Garten-<br />

und Landschaftsbau, in der Cityreinigung und Straßeninstandhaltung,<br />

demonstrierten eindrucksvoll die Einsatzvielfalt<br />

dieser beiden Marken. Im besonderen Interesse stand dabei<br />

auch der neue Multicar M 27. Weltpremiere hatte das Modell<br />

M 27 T mit der Option „leichter Winterdienst”. Ein kompakter<br />

Transporter mit integriertem Winterdienst-Paket, der ideal<br />

einsetzbar ist zum gelegentlichen Schneeräumen oder Abstumpfen<br />

von Betriebshöfen oder Parkplätzen.<br />

Ein Highlight war auch die regelmäßig stattfindende Demonstration<br />

des Multicar FUMO mit Asphaltpatcher. Innerhalb<br />

weniger Minuten wurden Löcher im Asphalt ausgebessert.<br />

Selbst kritische Besucher, die nach der Präsentation die Festigkeit<br />

der reparierten Flächen überprüften, zeigten sich von<br />

der Qualität der Ausführung positiv überrascht.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.hako.com und www.multicar.de.<br />

508 Kommunalwirtschaft 08/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!