19.08.2012 Aufrufe

Zeitschrift - Kommunalverlag

Zeitschrift - Kommunalverlag

Zeitschrift - Kommunalverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ökologische Energiewende durch einen Erzeuger- und Vermarktungsmittelstand<br />

geschafft werden. Mit der weiteren<br />

Entwicklung von Erzeugungsprojekten für Stadtwerke wird<br />

Trianel in den kommenden Jahren auch zusätzliche Dienstleistungen<br />

im Erzeugungsbereich aufbauen. Die sich durch die<br />

erwartete Novellierung des EEG eröffnenden Marktchancen<br />

bei der marktorientierten Bewirtschaftung von Strom aus erneuerbaren<br />

Quellen werden genauso genutzt wie das Potenzial<br />

bei der Bündelung und marktgerechten Konfektionierung<br />

der Arbeit und Leistung dezentraler Anlagen.<br />

ENERVIE Gruppe auf Wachstumskurs: 2010 bestes Ergebnis seit Bestehen<br />

• Umsatzerlöse über 1,4 Mrd. Euro - Operatives Ergebnis<br />

steigt auf 29 Mio. Euro<br />

• 17 Mio. Euro Dividende an überwiegend kommunale Aktionäre<br />

• Konsequente Neuausrichtung und konjunkturelle Erholung<br />

zeigen Wirkung:<br />

- „Projekt-Triathlon“ und erhöhter Energieabsatz verbessern<br />

Ertragslage<br />

• Wachstumsstrategie und Innovationsthemen:<br />

- Übernahme und Integration lekker Energie<br />

- Ausbau der Erzeugungskapazitäten im Bereich der<br />

Erneuerbaren Energien<br />

- Markteinführung E-Mobility: ENERVIE erster Anbieter<br />

für „Mobilität im Abo“<br />

Die ENERVIE - Südwestfalen Energie und Wasser AG – der<br />

regionale Energieverbund der Mark-E Aktiengesellschaft, der<br />

Stadtwerke Lüdenscheid GmbH, der ENERVIE AssetNetWork<br />

GmbH im südlichen Nordrhein-Westfalen sowie der bundesweit<br />

tätigen lekker Energie GmbH – hat das Geschäftsjahr<br />

2010 mit dem bislang besten Ergebnis seit der Gründung<br />

2006 abgeschlossen. Dieses Fazit zieht die Unternehmensgruppe<br />

anlässlich der Bilanzpressekonferenz am 1. Juli 2011.<br />

Gründe hierfür sind insbesondere eine konsequente Neuausrichtung<br />

des Unternehmens im Rahmen der „Strategie 2020“<br />

sowie der allgemeine wirtschaftliche Erholungskurs verbunden<br />

mit einem wieder steigenden Energieverbrauch der Kunden.<br />

Dies führte dazu, dass im Geschäftsjahr 2010 bei einem<br />

Umsatz von über 1,4 Mrd. Euro das operative Ergebnis erneut<br />

deutlich auf 29 Mio. Euro anstieg. 17 Mio. Euro Dividende<br />

sollen an die Aktionäre ausgeschüttet werden.<br />

Für die Versorgung der insgesamt rund 700.000 Kunden,<br />

Verteilerunternehmen und Energiehandelspartner lieferte die<br />

ENERVIE Gruppe 2010 rund 14,4 Milliarden Kilowattstunden<br />

Strom, 6,7 Milliarden Kilowattstunden Gas, 506 Millionen<br />

Kilowattstunden Wärme und 17,6 Millionen Kubikmeter<br />

Trinkwasser. Die ENERVIE Gruppe gehört zu den größten<br />

unabhängigen Energiedienstleistern mit Eigenerzeugung in<br />

Nordrhein-Westfalen und steht auch bundesweit für effiziente<br />

Energielösungen. Außerdem deckt sie als eines von nur rund<br />

20 Unternehmen in Deutschland die gesamte Wertschöpfungskette<br />

im Energiemarkt ab. Über 80 Prozent der Aktien<br />

sind im Besitz der Städte und Gemeinden der Region, größte<br />

Aktionäre sind die Städte Hagen (43 %) und Lüdenscheid<br />

(24 %) sowie der Energieversorger RWE Deutschland Aktiengesellschaft<br />

(19 %). Zur ENERVIE Gruppe gehört auch die<br />

Netzgesellschaft ENERVIE AssetNetWork GmbH, die in Hagen,<br />

Lüdenscheid und der Märkischen Region für die Versorgung<br />

mit Strom, Gas und Trinkwasser Verteilungsnetze und<br />

-anlagen bereitstellt. Zudem gehört die lekker Energie GmbH<br />

mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2010 zum Unternehmensverbund<br />

der ENERVIE – Südwestfalen Energie und<br />

Wasser AG.<br />

ENERVIE Kennzahlen 2010 – Umsatzerlöse,<br />

Absatz und Ergebnis<br />

Zu den Umsatzerlösen des ENERVIE Konzerns 2010 in Höhe<br />

von insgesamt 1.443,2 Mio. Euro trugen Mark-E mit 1.034,1<br />

Mio. Euro, die Stadtwerke Lüdenscheid mit 112,7 Mio. Euro,<br />

die lekker Energie mit 246,4 Mio. Euro sowie die ENERVIE<br />

AssetNetWork mit 48,1 Mio. Euro bei. Auf andere Konzernunternehmen<br />

entfielen 1,9 Mio. Euro.<br />

Stromabsatz und -erlöse<br />

Der Stromabsatz 2010 im ENERVIE Konzern belief sich auf<br />

rund 14.413 Mio. Kilowattstunden (kWh) und nahm im Vergleich<br />

zum vorangegangenen Geschäftsjahr aufgrund der<br />

erstmaligen Einbeziehung der lekker Energie sowie günstigerer<br />

wirtschaftlicher Rahmenbedingungen deutlich um 35,1<br />

Prozent zu. Die Umsatzerlöse aus dem Stromverkauf lagen<br />

bei 1.111,6 Mio. Euro und stiegen damit um 16,9 Prozent im<br />

Vergleich zum Vorjahr.<br />

Gasabsatz und -erlöse<br />

Der Gasabsatz stieg um 14,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr<br />

auf 6.666 Mio. kWh. Die Erlöse aus dem Gasverkauf sind<br />

leicht um 0,9 Prozent auf 227,6 Mio. Euro gesunken. Der<br />

gestiegene Gasabsatz konnte sich aufgrund von Preissenkungen<br />

in 2009, die direkt an die Kunden weitergereicht wurden,<br />

nicht in den Umsatzerlösen widerspiegeln.<br />

Wasserabsatz und -erlöse<br />

Die Trinkwasserabgabe 2010 an Endverbraucher betrug insgesamt<br />

17,6 Mio. m3. Die Erlöse aus der Sparte Wasser in<br />

Höhe von 37,0 Mio. Euro liegen annähernd auf dem Niveau<br />

des Vorjahres.<br />

Die übrigen Erlöse entfallen auf die Sparten Dampf-, Wärme-<br />

und Druckluftverkauf (11,8 Mio. Euro), Freizeitbetriebe (2,1<br />

Mio. Euro) sowie auf sonstige Umsatzerlöse (53,1 Mio. Euro).<br />

Jahresergebnis<br />

Im Einzelabschluss der ENERVIE zeigt sich 2010 ein Ergebnis<br />

der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 36,4 Mio. Euro<br />

(im Vorjahr 27,6 Mio. Euro). Das Ergebnis der ENERVIE liegt<br />

somit aufgrund der kontinuierlichen Verbesserung der Geschäftsabläufe<br />

sowie der verbesserten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

erheblich über dem Wert des Vorjahres.<br />

Nach Abzug der außerordentlichen Aufwendungen sowie<br />

der Steuern vom Einkommen und vom Ertrag verbleibt ein<br />

Jahresüberschuss von 24,4 Mio. Euro (im Vorjahr 20,3 Mio.<br />

Euro). Die Ergebnissituation der ENERVIE ist geprägt durch<br />

die Einzelergebnisse der operativen Einheiten Mark-E, Stadtwerke<br />

Lüdenscheid und ENERVIE AssetNetWork. Die lekker<br />

Energie ist dagegen nicht durch einen Ergebnisabführungsvertrag<br />

mit ENERVIE verbunden, so dass das Ergebnis der<br />

lekker Energie nicht in das Ergebnis der ENERVIE einfließt.<br />

Den Gewinnabführungen von Mark-E (47,5 Mio. Euro) und<br />

Stadtwerke Lüdenscheid (8,9 Mio. Euro) standen übernom-<br />

Kommunalwirtschaft 08/2011 513

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!