19.08.2012 Aufrufe

Zeitschrift - Kommunalverlag

Zeitschrift - Kommunalverlag

Zeitschrift - Kommunalverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TLG IMMOBILIEN errichtet „Winter’s Hotel“ am Checkpoint Charlie<br />

Die Niederlassung Berlin/Brandenburg der TLG IMMOBILI-<br />

EN wird ein Bestandsgebäude in der Zimmerstraße 88/89, in<br />

unmittelbarer Nähe zum Checkpoint Charlie, für die Winter’s<br />

Hotel Company in ein modernes 3-Sterne Hotel mit 144 Zimmern<br />

und 25 Appartements umbauen. Das Investitionsvolumen<br />

beträgt rd. 14 Mio. EUR. Für den Mietvertrag zwischen<br />

TLG und Winter’s war Engel & Völkers Gewerbe Berlin vermittelnd<br />

tätig.<br />

Der teilweise denkmalgeschützte Bestandsbau wird für das<br />

Hotel nahezu vollständig entkernt, saniert und das Vorderhaus<br />

sowie Teile des Seitenflügels um zwei zusätzliche Geschosse<br />

entsprechend der Berliner Traufhöhe aufgestockt.<br />

Das 2-geschossige Hofgebäude wird abgerissen und durch<br />

einen 5-geschossigen Neubau ersetzt. Die Bauarbeiten sollen<br />

Mitte Juli beginnen und im Oktober 2012 abgeschlossen<br />

sein. Die Eröffnung des Hotels ist für Dezember 2012 geplant.<br />

„Die zeitgemäße Umnutzung eines Bestandsgebäudes in<br />

dieser zentralen Lage war die konzeptionelle und planerische<br />

Aufgabenstellung. Mit einem innovativen Partner wie Winter’s<br />

an der Seite wird der Checkpoint Charlie der ideale Standort<br />

für ein Hotel mit einem besonderen Flair sein“ ist sich Jörg<br />

Lammersen, Niederlassungsleiter Berlin/Brandenburg der<br />

TLG IMMOBILIEN, sicher.<br />

Die Winter`s Hotel Company wurde 1993 gegründet und be-<br />

treibt derzeit vier Hotels in Berlin. Sie wurde 2009 durch das<br />

Treugast Institute of Applied Hospitality Sciences zum „Aufsteiger<br />

des Jahres“ gekürt. Mit Fertigstellung des Hotels in<br />

der Zimmerstraße bietet die Gruppe in Berlin dann rd. 650<br />

Zimmer an und wird rd. 170 Mitarbeiter, davon 40 Mitarbeiter<br />

in dem neuen Objekt, beschäftigen. Weitere Winter’s Hotels<br />

befinden sich in Offenbach und München.<br />

„Der Standort in unmittelbarer Nähe des Checkpoint Charlie<br />

hat uns sofort überzeugt. Hier können wir sowohl Touristen<br />

wie Geschäftsreisende optimal beherbergen“ sagt Gerhard<br />

Winter, Geschäftsführer der Winter’s Hotel Company und<br />

wird von seinem Kollegen Paul Müller ergänzt: „Was lag näher<br />

als an diesem Ort ein Hotel mit dem Namen „The Wall<br />

on Checkpoint Charlie“ zu eröffnen. Unser Thema hier in der<br />

Zimmerstraße wird sich in Design, Kommunikation und letztlich<br />

Markenbildung wiederfinden.“<br />

Die TLG IMMOBILIEN GmbH ist mit ihrem ausgewogenen<br />

Portfolio in den Segmenten Gewerbe, Büro, Einzelhandel<br />

und Wohnen die Nr. 1 für Immobilien in Ostdeutschland. Der<br />

Bestand der Niederlassung Berlin/Brandenburg der TLG IM-<br />

MOBILIEN umfasst rd. 200 Immobilienobjekte mit ca. 4.000<br />

Mieteinheiten und einem Anlagevermögen von rund 540 Mio.<br />

EUR.<br />

Weitere Informationen unter: www.tlg.de<br />

Mit dem Förderlotsen schnell und einfach zum passenden Förderprogramm<br />

Die neue Homepage der NRW.BANK (www.nrwbank.de) ist<br />

online. Wichtigste Neuerung: eine Produktdatenbank, in der<br />

der Nutzer schnell und einfach das für ihn passende Produkt<br />

findet. Der sogenannte Förderlotse umfasst über 350 Förderprogramme,<br />

die in Nordrhein-Westfalen angeboten werden.<br />

Zweite Neuerung ist ein so genanntes Fördermagazin. Hier<br />

werden über 100 verschiedene Förderfälle und Projekte aus<br />

NRW dargestellt. Ziel ist es, dem Nutzer auch einen thematischen<br />

Zugang zu Förderprodukten zu bieten.<br />

„Wir wollen noch mehr Licht in die nordrhein-westfälische<br />

Förderlandschaft bringen“, erklärt Dietmar P. Binkowska,<br />

Vorstandvorsitzender der NRW.BANK. „Der Förderlotse bildet<br />

die Förderprogramme umfassend und transparent ab.“<br />

Während die bisherige Anwendung auch schon 70 Programme<br />

umfasste, sind nun sogar über 350 mit wenigen<br />

Klicks auffindbar. „Neben den eigenen Programmen bilden<br />

wir auch Fremdprogramme ab, um dem Nutzer einen höheren<br />

Mehrwert zu bieten“, erklärt Binkowska. „Der Förderlotse ist<br />

ein gemeinsam bereitgestelltes Angebot der Landesregierung<br />

Nordrhein-Westfalens und der NRW.BANK.“<br />

Neben dem Förderlotsen gibt es auch ein Fördermagazin:<br />

Über 100 Artikel beschäftigen sich mit Projekten und Förderfällen,<br />

an denen die NRW.BANK beteiligt ist. Sie bieten so<br />

dem Nutzer einen thematischen Zugang zu den Produkten.<br />

Im Mittelpunkt: die Menschen aus unserer Region.<br />

Weitere Informationen unter: www.nrwbank.de.<br />

Commerz Real-Fonds übernimmt RWE-Höchstspannungsnetz<br />

O Infrastrukturfonds mit institutionellen Investoren erwirbt<br />

Mehrheit an Übertragungsnetzbetreiber Amprion<br />

O Kaufpreis beläuft sich auf rund 700 Millionen Euro<br />

O Ausbau der Asset-Klasse Infrastruktur; weitere Transaktionen<br />

geplant<br />

Die Commerz Real übernimmt gemeinsam mit einer Gruppe<br />

institutioneller Investoren die Mehrheit am RWE-Übertragungsnetzbetreiber<br />

Amprion. Eine in der Rechtsform der<br />

GmbH & Co. KG geführte Fondsgesellschaft der Commerz<br />

Real erwirbt hierzu einen Anteil von 74,9 Prozent an dem Unternehmen.<br />

Die Transaktion steht insbesondere noch unter<br />

dem Vorbehalt der Zustimmung des Aufsichtsrates der RWE<br />

AG sowie der zuständigen Kartellbehörden. Der Abschluss<br />

der Transaktion wird für das dritte Quartal 2011 erwartet. Basis<br />

für den Kaufpreis ist eine Unternehmensbewertung von<br />

rund 1,3 Milliarden Euro.<br />

Mit einer Länge von rund 11.000 Kilometern sowie ca. 160<br />

Schalt- und Umspannanlagen zwischen Niedersachsen und<br />

der schweizerischen und österreichischen Grenze besitzt<br />

Amprion das längste Höchstspannungsnetz in Deutschland<br />

(220 kV und 380 kV). Es verbindet die Kraftwerke mit den<br />

Verbrauchsschwerpunkten und ist gleichzeitig wichtiger Be-<br />

522 Kommunalwirtschaft 08/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!