19.08.2012 Aufrufe

Zeitschrift - Kommunalverlag

Zeitschrift - Kommunalverlag

Zeitschrift - Kommunalverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unmittelbar beteiligt. Bereits Anfang des laufenden Jahres<br />

gewann Trianel mit der niederländischen HVC Groep aus Alkmaar<br />

den 50. Gesellschafter. Mit weiteren Stadtwerken werden<br />

derzeit Gespräche über einen Beitritt geführt.<br />

In allen Geschäftsbereichen, sowohl Upstream in der Erzeugung<br />

und Midstream im Bereich des Großhandels als auch<br />

Downstream im Bereich der Neuen Technologien hat Trianel<br />

wichtige Erfolge vorzuweisen.<br />

Upstream<br />

Nachdem die Finanzierung unter Beteiligung von elf Banken<br />

abgeschlossen wurde, fassten die 34 Gesellschafter den<br />

Baubeschluss für die erste Ausbaustufe des Offshore-Windparks<br />

Borkum West II mit einer Leistung von 200 Megawatt.<br />

Der Abschluss der Finanzierungsvereinbarungen ist vor dem<br />

Hintergrund der Finanzkrise eine herausragende Leistung<br />

der Aachener Projektentwickler. Aufgrund der guten Bonität<br />

der Trianel GmbH und dem weiteren Zuspruch aus der Finanzwelt<br />

erwartet das Unternehmen auch in Zukunft keine<br />

Engpässe beim geplanten Ausbau des regenerativen Anteils<br />

im Erzeugungsportfolio.<br />

Beim Kohlekraftwerk Lünen wurden 2010 wichtige Baufortschritte<br />

realisiert, allerdings verzögerte sich der Baufortschritt<br />

durch die Insolvenz eines Partners im Baukonsortium. Trianel<br />

geht deshalb von einem verzögerten Beginn des Dauerbetriebs<br />

um mindestens vier Monate aus. Das Gesamtbudget<br />

wird nach derzeitiger Planung trotz der Verzögerung eingehalten.<br />

Darüber hinaus wurde mit den Stadtwerken Lünen ein<br />

Fernwärme-Liefervertrag abgeschlossen, so dass der Wirkungsgrad<br />

der KWK-Anlage auf gut 50 % steigen wird.<br />

Die Planungen für das KWK-Kraftwerksprojekt am Standort<br />

CHEMPARK Krefeld-Uerdingen wurden überarbeitet, Trianel<br />

projektiert nun eine GuD-Doppelblockanlage mit ganzjähriger<br />

Dampfauskopplung. „Dieses Projekt stellt für Stadtwerke<br />

durch seinen hohen Wirkungsgrad und seine gezielte<br />

Ausrichtung auf die volatilen Märkte der Zukunft eine ideale<br />

Ergänzung zum Engagement im Bereich der Erneuerbaren<br />

Energie dar und wird beispielgebend für die zukünftige Investitionspolitik<br />

von Stadtwerken bei der Umgestaltung der<br />

deutschen Energiewirtschaft sein“, erläutert Becker die Zielrichtung<br />

des Projekts.<br />

Im Rahmen des Pumpspeicherkraftwerk-Projektes hat Trianel<br />

im Berichtsjahr mögliche Standorte identifiziert, so dass sich<br />

in diesem Jahr die weitere Projektentwicklung angeschlossen<br />

hat. Mit weiteren Ergebnissen der Projektkonkretisierung wird<br />

im Rahmen des laufenden Jahres gerechnet.<br />

Die Erweiterung der Gasspeicheranlage Epe wurde zum 1.<br />

Oktober 2010 erfolgreich abgeschlossen und der kommerzielle<br />

Betrieb der vierten Kaverne termingerecht aufgenommen.<br />

Insgesamt hat der Trianel Gasspeicher Epe eine Kapazität<br />

von 230 Mio. Kubikmetern. Ende 2010 übernahm<br />

außerdem die Frankfurter Gas-Union GmbH im Zuge einer<br />

strategischen Kooperation einen Gesellschaftsanteil der Trianel<br />

GmbH in Höhe von 10 % und ist damit 15. Gesellschafter<br />

am Trianel Gasspeicher Epe. Trianel hält immer noch 7,6 %<br />

an der Speichergesellschaft.<br />

Midstream<br />

Eine Hauptsäule des Trianel Produktportfolios ist das Versorgungsgeschäft.<br />

Schwerpunkt in den Geschäftsbereichen<br />

Strom- und Gaswirtschaft bildete in 2010 das Portfoliomanagement<br />

auf der Beschaffungs- und Erzeugungsseite. Wur-<br />

den 2010 bereits 70 Kundenportfolios über den Trianel Trading<br />

Floor bewirtschaftet, sind es Mitte 2011 bereits rund 100<br />

bewirtschaftete Kundenportfolios für Stadtwerke innerhalb<br />

und außerhalb der Trianel Gruppe.<br />

Im Rahmen der Unternehmensstrategie, den Umbau der<br />

Energiewirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit mit attraktiven<br />

Dienstleistungsangeboten zu begleiten, hat das Unternehmen<br />

seine Aktivitäten in Richtung Integration von regenerativen<br />

Erzeugungsanlagen in die bestehenden Energiemärkte<br />

maßgeblich vorangetrieben.<br />

Mit dem Beschluss zur Gründung der „Green Energy Systems<br />

GmbH“ (GESY) gemeinsam mit führenden deutschen Windparkbetreibern<br />

legte Trianel den Grundstein für den Einstieg<br />

in die Vermarktung von Grünstrom im Großhandelsmarkt.<br />

Schon im laufenden Jahr konnte Trianel sich als Marktführer<br />

bei der Direktvermarktung von Windenergie etablieren und<br />

somit wertvolle Erfahrung für den Ausbau der Position der<br />

GESY etablieren.<br />

Downstream<br />

Das in 2010 neu entwickelte Geschäftsfeld „Neue Technologien“<br />

soll die für Stadtwerke relevanten Zukunftsthemen und<br />

Trends systematisch analysieren und hieraus neue Produkte<br />

sowie Geschäftsmodelle für die endkundennahen Bereiche<br />

von Stadtwerken entwickeln. Zunächst stand das Thema<br />

Elektromobilität im Vordergrund.<br />

Dazu wurde 2010 das „Netzwerk e-Mobilität“ gegründet, in<br />

dem für Stadtwerke Geschäftsmodelle entwickelt und bewertet<br />

werden. Eine der konkreten Umsetzungen ist das<br />

Stadtwerke EnergieRad©, das als gemeinsames Produkt der<br />

Netzwerkpartner entwickelt und im Markt eingeführt wurde.<br />

In 2011 sollen weitere Produkte folgen und das Netzwerk<br />

weiter ausgebaut werden.<br />

Gemeinsam mit zurzeit 41 Stadtwerken plant Trianel zudem<br />

die Einführung von intelligenten Zählern. Bis zum dritten<br />

Quartal 2011 will das Trianel Smart Metering Projekt ein<br />

umsetzungsfähiges Geschäftsmodell entwickeln. Dieses soll<br />

Stadtwerken gleich welcher Größe erlauben, ihre Kunden mit<br />

elektronischen Haushaltszählern auszustatten. Allein bei den<br />

aktuellen Netzwerkpartnern können 4 Mio. konventionelle<br />

Strom- und Gaszähler gegen Smart Meter ausgetauscht werden.<br />

„In absehbarer Zeit wird ein völlig neuer Markt für neue<br />

Tarife und Effizienzprodukte bei Energiedienstleistern entstehen“,<br />

betont Sven Becker, „Basis für diese Effizienzprodukte<br />

ist Smart Metering.“<br />

Weitere Themenfelder stellen Energieeffizienz und dezentrale<br />

Erzeugung dar, die im laufenden Geschäftsjahr weiter verfolgt<br />

werden.<br />

In den kommenden zwei Geschäftsjahren wird Trianel die erfolgreiche<br />

Strategie der letzten Jahre mit dem Ziel einer weiteren<br />

Stärkung und Stabilisierung des Unternehmens weiterführen.<br />

Auf der Agenda stehen die Forcierung des Ausbaus im<br />

Bereich der Erneuerbaren Energien mit der Entwicklung des<br />

Offshore-Windparks Borkum West II sowie der Aufbau eines<br />

Portfolios von Onshore-Windenergie für Stadtwerke, der Aufbau<br />

von Produkten und Dienstleistungen zur Verzahnung der<br />

Trianel mit den Stadtwerke-Vertrieben und die Ausarbeitung<br />

von Geschäftsmodellen für Stadtwerke zum nachhaltigen<br />

Umgang mit Energie. Für das Jahr 2011 erwartet Trianel, dass<br />

sich der stabile Wachstumstrend mit einer positiven Entwicklung<br />

des Unternehmensergebnisses fortsetzen wird.<br />

510 Kommunalwirtschaft 08/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!