01.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr.-Ing. Jens Elsebach<br />

Bauwerksinformationsmodelle mit vollsphärischen<br />

Fotografien – Ein Konzept zur visuellen Langzeitarchivierung<br />

von Bauwerksinformationen<br />

Einleitung<br />

Im gesamten Bauwerkslebenszyklus werden<br />

durch verschiedene Stellen Informationen<br />

erzeugt, die als aktuelle und verlässliche<br />

Grundlage der Ideenentwicklung, der<br />

Aufgabenausführung, der Planung und des<br />

Controllings von hohem Wert sein können.<br />

Grundlage eines effektiven und effizienten<br />

Gebäudemanagements sind die vorliegenden<br />

relevanten Bauwerksinformationen<br />

aus der Planungs- und Erstellungsphase.<br />

Obwohl eine direkte Übernahme<br />

aus den vorhergehenden Lebensphasen<br />

die einfachste und zugleich günstigste<br />

Variante zur Beschaffung relevanter Informationen<br />

darstellt, ist in der aktuellen<br />

Praxis, einhergehend mit einem nahezu<br />

kompletten Wechsel der Beteiligten, ein<br />

maßgeblicher Informationsverlust an den<br />

Übergängen der Lebenszyklusphasen<br />

festzustellen (Abb. 1).<br />

Abb. 1: Informationsverlust im Bauwerkslebenszyklus [1, 2]<br />

Ziel einer jeden Bauwerksdokumentation<br />

muss es daher sein, die relevanten Informationen<br />

ganzheitlich zu archivieren und<br />

dem Bedarf entsprechend zur Verfügung<br />

zu stellen. Informationsverluste sind zu<br />

vermeiden (Abb. 2).<br />

Derzeitige Dokumentationssysteme sind<br />

durch ihre aufgabenspezifische und proprietäre<br />

Ausrichtung meist ungeeignet,<br />

ganzheitlich und lebenszyklusübergreifend<br />

Bauwerksinformationen <strong>für</strong> eine breite<br />

Nutzerschicht nachvollziehbar darzustellen.<br />

Abb. 2: Verlustfreie Dokumentation in Raumbüchern [1, 2]<br />

Ziel<br />

Viele Informationen, wie beispielsweise<br />

der tatsächlich ausgeführte Verlauf von<br />

Versorgungsleitungen, die in der Bauphase<br />

als nicht dokumentationswürdig erachtet<br />

werden, können Jahre später bei einer<br />

Umbaumaßnahme von besonderer Bedeutung<br />

sein und müssen dann, oft unter<br />

sehr hohem Aufwand, nachträglich ermittelt<br />

werden.<br />

Geeignete Informationen im Lebenszyklus<br />

einer Immobilie zu identifizieren, diese<br />

aufzubereiten und in den folgenden Lebensphasen<br />

bereitzustellen kommt in der<br />

modernen Wissensgesellschaft eine stetig<br />

steigende Bedeutung zu. Das angestrebte<br />

Ziel der Arbeit ist die ganzheitliche Informationserfassung<br />

und Informationsdarstellung<br />

über den gesamten Bauwerkslebenszyklus<br />

in einem intuitiv zu bedienenden<br />

Bauwerksinformationsmodell. Die<br />

erzeugten und archivierten Bauwerksinformationen<br />

sollen durch eine geeignete<br />

visuelle Darstellung einer breiten Nutzerschicht<br />

zugänglich gemacht werden.<br />

Ergebnis<br />

Die Arbeit stellt einen praxisnahen Ansatz<br />

dar, das Produktwissen über das Bauwerk<br />

mit modernen IT-Werkzeugen in einer<br />

intuitiv verständlichen Struktur – als visualisiertes<br />

Raumbuch – im Sinne einer lebenszyklusübergreifendenLangzeitarchi-<br />

<strong><strong>Institut</strong>sbericht</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> <strong>2007</strong>-<strong>2009</strong> 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!