01.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 Master of Science Bauingenieurwesen<br />

Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen<br />

umfasst bei einer Dauer von<br />

4 Semestern 120 Credit Points (CP). Die<br />

Spezialisierung erfolgt durch die Wahl von<br />

drei respektive vier Forschungsfächer.<br />

Eines dieser Forschungsfächer ist der<br />

<strong>Baubetrieb</strong> mit den Modulen<br />

• <strong>Baubetrieb</strong> B1,<br />

• <strong>Baubetrieb</strong> B2,<br />

4. Sem.<br />

3. Sem.<br />

2. Sem.<br />

1. Sem.<br />

1 Forschungs-<br />

Vertiefungs-<br />

Fach<br />

C Master-Thesis<br />

C<br />

B<br />

B<br />

„C-<br />

Fach“<br />

W W<br />

B<br />

B<br />

„B-<br />

Fach“<br />

Abb. 1: Struktur des Studiums Master of Science Bauingenieurwesen<br />

B<br />

B<br />

„B-<br />

Fach“<br />

• <strong>Baubetrieb</strong> C1 und<br />

• <strong>Baubetrieb</strong> C2.<br />

Weiterhin ist der <strong>Baubetrieb</strong> mit dem Modul<br />

Bauen im Bestand – Verfahrenstechnik<br />

und Ökonomie substanzieller Bestandteil<br />

des Forschungsfaches Facility Management.<br />

W<br />

W<br />

W<br />

2 Forschungs-<br />

Basis-<br />

Fächer<br />

3.5 Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen,<br />

technische Fachrichtung Bauingenieurwesen<br />

Das Bachelorstudium des Wirtschaftsingenieurwesens<br />

mit technischer Fachrichtung<br />

Bauingenieurwesen ist auf eine<br />

Dauer von 6 Semestern angelegt und hat<br />

einen Umfang von insgesamt 180 Credit<br />

Points (CP). Hiervon entfallen 87 CP auf<br />

Ingenieurwissenschaftliche Fächer, 81 CP<br />

auf Fächer der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften<br />

und 12 CP auf die<br />

Bachelorthesis.<br />

Im Bereich der Ingenieurwissenschaften<br />

ist von den Studierenden einer der<br />

Schwerpunkte<br />

W<br />

W<br />

IPBI<br />

Σ 30 CP<br />

Σ 30 CP<br />

Σ 30 CP<br />

Σ 30 CP<br />

Σ 120 CP<br />

• Technische Infrastruktur- und Raumplanung<br />

sowie<br />

• Konstruktion<br />

zu wählen.<br />

Für den Schwerpunkt Konstruktion ist das<br />

Pflichtmodul <strong>Baubetrieb</strong> A1 zu belegen.<br />

Zusätzlich wird gemeinsam mit der<br />

Geotechnik das Modul <strong>Baubetrieb</strong><br />

A2/Geotechnik II zur Wahl angeboten. Die<br />

Inhalte der Veranstaltungen sind identisch<br />

mit den gleichnamigen Modulen des Bauingenieurstudiengangs.<br />

<strong><strong>Institut</strong>sbericht</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> <strong>2007</strong>-<strong>2009</strong> 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!