01.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.9.8 Exkursion zum Lufthansa Training & Conference Center in Seeheim<br />

Am 18. Juni 2008 fand <strong>für</strong> die Teilnehmer<br />

des Moduls Bauen im Bestand – Verfahrenstechnik<br />

und Ökonomie eine Exkursion<br />

zur Baustelle Lufthansa Training & Confe-<br />

rence Center in Seeheim statt. Dort entstand<br />

durch den Auftragnehmer Bilfinger<br />

Berger eines der modernsten und größten<br />

Tagungszentren Deutschlands.<br />

3.9.9 Fachtagung Sichtbeton: Planung, Gestaltung, Ausführung<br />

Am 19. Mai <strong>2009</strong> besuchte das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Baubetrieb</strong> im Rahmen des Moduls <strong>Baubetrieb</strong><br />

C2 die Fachtagung „Sichtbeton –<br />

Planung, Gestaltung, Ausführung“, veranstaltet<br />

durch die Serviceeinrichtung der<br />

westdeutschen Zementhersteller <strong>für</strong> Bauberatung<br />

und Marktförderung „BetonMarketing<br />

West GmbH“. Die Veranstaltung<br />

fand auf der Raketenstation Hombroich<br />

statt, die bekannt <strong>für</strong> ihre berühmten<br />

Sichtbetonbauwerke wie beispielsweise<br />

der Langen Foundation, ein Entwurf des<br />

Architekten Tadao Ando, ist. Die Fachtagung<br />

wurde von Architekten, Bauingenieuren,<br />

Rechtswissenschaftlern und Studenten<br />

besucht.<br />

Abb. 1: Langen Foundation<br />

Prof. Oliver Kruse, Bildhauer und Vorstand<br />

der Stiftung Insel Hombroich, eröffnete<br />

die Vortragsreihe mit der Darstellung der<br />

bereits realisierten Bauwerke auf der Raketenstation<br />

Hombroich sowie einem Bericht<br />

über den aktuellen Planungsstand<br />

des Raumortlabors Hombroich. Im Anschluss<br />

berichtete Herr Dipl.-Ing. Rolf<br />

Kampen, Bautechnik BetonMarketing<br />

West GmbH, über die Planung und Aus-<br />

führung von Detaillösungen wie z.B. das<br />

Schließen von Ankerlöchern mit Faserzementstopfen<br />

im Kontext der Sichtbetontechnologie.<br />

Herr RA Dr. jur. Felix Nieberding ergänzte<br />

die technischen Fachvorträge um<br />

rechtswissenschaftliche Inhalte wie der<br />

Durchführung von Vergabeverfahren und<br />

der Vertragsgestaltung im Werkvertragsrecht.<br />

Anhand eines Beschlusses der Vergabekammer<br />

Bremen erläuterte er die<br />

Komplexität des öffentlichen Vergabeverfahrens<br />

in Bezug auf den Ausschluss des<br />

Angebotes eines Bieters. In seinem Vortrag<br />

über eingefärbte Sichtbetonflächen<br />

stellte Herr Stefan Heeß von der Unternehmung<br />

Dyckerhoff AG aus Wiesbaden<br />

den Variantenreichtum der Gestaltungsmöglichkeiten<br />

mit dem Werkstoff Beton<br />

vor. Aufgrund der Zugabe von kostenintensiven<br />

Farbpigmenten sei, so der Referent,<br />

die Entstehung eines Preises von bis<br />

zu 1.000,- €/m³ <strong>für</strong> einen eingefärbten Beton<br />

möglich.<br />

Abb. 2: Teilnehmer des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong><br />

<strong><strong>Institut</strong>sbericht</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> <strong>2007</strong>-<strong>2009</strong> 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!