01.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Motzko beendete mit seinem Vortrag<br />

über Schalungssysteme <strong>für</strong> Sichtbeton die<br />

Fachtagung und gab einen Einblick aus der<br />

Perspektive der <strong>Baubetrieb</strong>swissenschaft<br />

in den Themenkomplex Sichtbeton. In<br />

seinem Vortrag präsentierte er die Inhalte<br />

und den aktuellen Stand der Forschungsarbeit<br />

am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> wie z.B.<br />

dem Zusammenhang zwischen Trennmitteleigenschaften<br />

und Entlüftungsverhalten<br />

des Frischbetons an der Betonoberfläche.<br />

Abschließend fand eine konstruktive Dis-<br />

3.9.10 Workshop mit Peri in Darmstadt<br />

Im Rahmen des Moduls <strong>Baubetrieb</strong> C2<br />

wurde <strong>für</strong> die Studierenden am 02. Juni<br />

<strong>2009</strong> durch den Schalungs- und Gerüsthersteller<br />

Peri ein Workshop angeboten.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung konnten<br />

die Teilnehmer das Unternehmen und<br />

potentielle Arbeitsfelder näher kennen<br />

3.10 Preise und Auszeichnungen<br />

<strong>2007</strong> erreichte eine Gruppe von vier Studierenden<br />

des <strong>Institut</strong>s den 7. Platz bei<br />

der 6. Peri <strong>Baubetrieb</strong>sübung und erhielt<br />

<strong>für</strong> diese hervorragende Leistung einen<br />

Geldpreis.<br />

2008 wurde die Studentin Christina Bartelmeß<br />

<strong>für</strong> ihre im Herbst <strong>2007</strong> einge-<br />

84<br />

<strong><strong>Institut</strong>sbericht</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> <strong>2007</strong>-<strong>2009</strong><br />

kussionsrunde zwischen Vortragenden<br />

und Auditorium über grundsätzliche Fragestellungen<br />

sowie Detailprobleme in der<br />

Sichtbetontechnologie statt.<br />

Die Vortragsreihe wurde am Nachmittag<br />

mit der Besichtigung der Raketenstation<br />

Hombroich ergänzt. Neben der Besichtigung<br />

der eingangs erwähnten Langen<br />

Foundation verlebendigten sich auch am<br />

fertig gestellten Rohbau „Haus der Musiker“<br />

die Möglichkeiten und Grenzen in der<br />

Ausführung von Sichtbetonbauteilen.<br />

lernen. Daneben wurde ihnen eine kleine<br />

Projektaufgabe gestellt, die als Gruppe zu<br />

bearbeiten war. Anschließend erhielten<br />

sie in individuellen Vieraugengesprächen<br />

Feedback zu ihrem gruppendynamischen<br />

Verhalten.<br />

reichte Studienarbeit mit dem Titel „Das<br />

finanzielle Rechnungswesen und die Kostenleistungsrechnung<br />

der Kommune unter<br />

besonderer Berücksichtigung des Immobilienmanagements<br />

der öffentlichen Hand“<br />

mit dem Bilfinger Berger Preis ausgezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!