01.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Rahmen des im Sommersemester angebotenen<br />

Projektseminars GPEK II ist<br />

das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> beteiligt. Dabei<br />

werden zur Bearbeitung eines Hoch- oder<br />

Ingenieurbauwerks die Studierenden der<br />

Fachgruppe „<strong>Baubetrieb</strong>“ durch Herrn<br />

Prof. Motzko und wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

des <strong>Institut</strong>s betreut.<br />

Die Koordination und Organisation von<br />

GPEK erfolgt durch die wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Planen, Entwerfen<br />

und Konstruieren (PEK). Diese sind<br />

neben ihren Aufgaben in der Lehre und<br />

Studienberatung bei der Arbeitsgruppe<br />

3.3 Bachelor of Science Bauingenieurwesen und Geodäsie<br />

Das Bachelorstudium Bauingenieurwesen<br />

und Geodäsie ist auf eine Dauer von<br />

6 Semestern mit einem Umfang von insgesamt<br />

180 Credit Points (CP) angelegt.<br />

Hiervon entfallen 108 CP auf Lehrveranstaltungen<br />

des Grundstudiums, 72 CP<br />

müssen im Fachstudium inkl. der Bache-<br />

76<br />

6. Sem.<br />

5. Sem.<br />

4. Sem.<br />

3. Sem.<br />

2. Sem.<br />

1. Sem.<br />

Fachstudium<br />

8<br />

Fachstudium<br />

3<br />

Fachstudium<br />

1<br />

Mathematik<br />

III<br />

Mathematik<br />

II<br />

Mathematik<br />

I<br />

Fachstudium<br />

9<br />

Fachstudium<br />

4<br />

Fachstudium<br />

2<br />

Technische<br />

Mechanik<br />

III<br />

Technische<br />

Mechanik<br />

II<br />

Technische<br />

Mechanik<br />

I<br />

<strong><strong>Institut</strong>sbericht</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> <strong>2007</strong>-<strong>2009</strong><br />

Fachstudium<br />

10<br />

Fachstudium<br />

5<br />

Werkstoffe im<br />

Bauwesen<br />

Chemie<br />

GPEK<br />

II<br />

GPEK<br />

I<br />

Abb. 1: Struktur des Studiums Bachelor of Science Bauingenieurwesen und Geodäsie<br />

PEK <strong>für</strong> ihre Forschungstätigkeit verschiedenen<br />

Fachgebieten respektive <strong>Institut</strong>en<br />

zugeordnet. Herr Prof. Motzko hat die<br />

wissenschaftliche Betreuung von Herrn<br />

Dipl.-Ing. Felix Bothmann inne. Gleichzeitig<br />

ist er mit den Herren Prof. Dr.-Ing.<br />

Jörg Lange (Fachgebiet Stahlbau), Prof.<br />

Dr.-Ing. Hans-Joachim Linke (Fachgebiet<br />

Landmanagement) und Prof. Dipl.-Ing. Dr.<br />

nat. techn. Wilhelm Urban (Fachgebiet<br />

Wasserversorgung nd Grundwasserschutz)<br />

<strong>für</strong> die Arbeitsgruppe verantwortlich. <br />

lorthesis erbracht werden. Das Fachstudium<br />

eröffnet den Studierenden die<br />

Möglichkeit, 10 Module zu wählen. Dazu<br />

bietet der <strong>Baubetrieb</strong> das Modul <strong>Baubetrieb</strong><br />

A1, sowie zusammen mit der Geotechnik<br />

das Modul <strong>Baubetrieb</strong> A2/Geotechnik<br />

II an.<br />

Darstellende<br />

Geometrie<br />

Bachelor-Thesis<br />

Fachstudium<br />

6<br />

Vermessung<br />

I<br />

Fachstudium<br />

7<br />

fachübergreifend<br />

fachübergreifend<br />

Vermessung<br />

II<br />

Physik<br />

Physik<br />

Bau- und<br />

Geoinformatik<br />

I<br />

Σ 30<br />

Credits<br />

Σ 30<br />

Credits<br />

Σ 30<br />

Credits<br />

Σ 30<br />

Credits<br />

Σ 31<br />

Credits<br />

Σ 29<br />

Credits

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!