01.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Forschungsschwerpunkte des <strong>Institut</strong>s<br />

lagen im Berichtszeitraum in folgenden<br />

Bereichen:<br />

• Entwicklung digitaler Informationssysteme<br />

sowie Methoden der Bildverarbeitung<br />

<strong>für</strong> das Controlling, die Organisation,<br />

die Steuerung und die Simulation<br />

von Bauprozessen,<br />

• Zukunftsforschung zum Thema der<br />

Entwicklung von Bauunternehmen,<br />

• Bauen im Bestand mit dem Schwerpunkt<br />

im Rückbau von Kernkraftwerken,<br />

• Immobilienstrategien und Immobiliencontrolling<br />

der öffentlichen Hand einschließlich<br />

PPP,<br />

• Komplex der Qualitätssicherung mit<br />

den Schwerpunkten im Bereich des<br />

vorbeugenden baulichen Brandschutzes,<br />

• <strong>Baubetrieb</strong>liche Probleme der nationalen<br />

und internationalen Bauverträge,<br />

• Verfahrenstechnische Probleme mit<br />

dem Schwerpunkt im Bereich des<br />

Sichtbetons sowie des Stahlfaserbetons,<br />

• Planungsprozesse im Bereich von Infrastrukturprojekten.<br />

Unsere internationalen Aktivitäten wurden<br />

stetig ausgebaut. Im Berichtszeitraum<br />

wurde eine intensive Zusammenarbeit mit<br />

der Tongji University Shanghai durch ein<br />

Kooperationsabkommen, regelmäßige<br />

Summer-Schools und die Verleihung des<br />

Titels „Advisory Professor“ an meine Person<br />

begründet. Mit unseren Freunden von<br />

der Politechnika Warszawska realisieren<br />

wir ein großes EU-Projekt. Nach wie vor<br />

kooperieren wir stark mit der ETH Zürich<br />

sowie mit der TU Graz.<br />

Das Darmstädter <strong>Baubetrieb</strong>sseminar, das<br />

Kassel-Darmstädter <strong>Baubetrieb</strong>sseminar<br />

Schalungstechnik sowie die GSV-TUD-<br />

Fachtagungen runden die externen Aktivitäten<br />

des <strong>Institut</strong>s im jährlichen Rhythmus<br />

ab und belegen die Errungenschaften in<br />

Forschung und Praxis.<br />

Wir danken der Technischen Universität<br />

Darmstadt <strong>für</strong> die Schaffung von Randbedingungen,<br />

welche die Weiterentwicklung<br />

6<br />

<strong><strong>Institut</strong>sbericht</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> <strong>2007</strong>-<strong>2009</strong><br />

des <strong>Institut</strong>s garantieren. Trotzdem ist zu<br />

vermerken, dass die gegenwärtige Ausstattung<br />

mit einer Professur bei einer hohen<br />

Lehrbelastung und derzeit in Bearbeitung<br />

befindlichen 16 Promotionen am <strong>Institut</strong><br />

sowie weiteren 5 externen Promotionen<br />

die Grenze einer angemessenen<br />

Betreuung näher rückt, so dass in diesem<br />

Punkt eine Limitierung erkennbar wird.<br />

Die vielfältigen und zusätzlichen Aufgaben<br />

in der Lehre könnten nicht ohne die aktive<br />

Mitwirkung unserer Honorarprofessoren,<br />

Lehrbeauftragten und externen Referenten<br />

bewältigt werden. Durch diese Beiträge<br />

und den dabei stattfindenden intensiven<br />

Dialog wird die Aktualität der Lehre<br />

bereichert. Vielen Dank da<strong>für</strong>.<br />

Das 30-jährige Jubiläum ist Anlass, Herrn<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schubert <strong>für</strong><br />

den Aufbau des <strong>Institut</strong>s zu danken. Ferner<br />

danke ich den Akademischen Räten<br />

Herrn Dr.-Ing. Richard Schreiber (1979-<br />

2003), Herrn Prof. Dr.-Ing. Detlef Heck<br />

(2004-2006, jetzt Professor an der TU<br />

Graz) sowie Herrn Dr.-Ing. Jörg Klingenberger<br />

<strong>für</strong> die ausgezeichnete Arbeit am<br />

<strong>Institut</strong>. Weiterhin danke ich Frau Valerie<br />

Gnielka und Frau Vera Spengler <strong>für</strong> die<br />

hervorragende Administration.<br />

Mein besonderer Dank gilt meinen jungen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unseren<br />

Nachwuchswissenschaftlern, die mit<br />

höchstem Engagement ihre Aufgaben<br />

meistern.<br />

Mit dem vorliegenden Bericht erstatten<br />

wir Rechenschaft über die Arbeit des <strong>Institut</strong>s<br />

<strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> der Technischen<br />

Universität Darmstadt <strong>für</strong> die Jahre <strong>2007</strong><br />

bis <strong>2009</strong>. Wir hoffen, eine Resonanz von<br />

Ihnen zu erfahren, danken <strong>für</strong> Ihr Vertrauen<br />

und laden Sie herzlich an unsere Universität<br />

ein.<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!