01.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Simulation in der Bauwirtschaft – Arbeitsgruppe Unikatprozesse<br />

Der Forschungsschwerpunkt Simulation<br />

des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> ist in einen<br />

Forschungsverbund Simulation integriert.<br />

Seit <strong>2007</strong> wurden die Ergebnisse und Visionen<br />

im Austausch mit <strong>Institut</strong>en der<br />

Bereiche <strong>Baubetrieb</strong>, Informatik und Geodäsie<br />

sowie Vertretern der Industrie in<br />

regelmäßigen Treffen diskutiert.<br />

Den Auftakt der Initiative bildete die Einladung<br />

von Univ.-Prof. Dr.-Ing. V. Franz vom<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Bauwirtschaft der Universität<br />

Kassel zum Workshop „Simulation in der<br />

Bauwirtschaft“ am 13. September <strong>2007</strong>.<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> nahm dies zum<br />

Anlass, die laufenden Arbeiten zum Thema<br />

Bauprozessdetektion und -simulation<br />

dem Fachpublikum zu präsentieren [1].<br />

Im Anschluss an den Workshop bildete<br />

sich eine Initiative von wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen der Bereiche <strong>Baubetrieb</strong>,<br />

Informatik und Geodäsie mit dem Ziel,<br />

Entwicklungen und mögliche Synergien<br />

auf dem Feld der Simulation zu diskutieren.<br />

In zwei weiteren Treffen am 21./22.<br />

September <strong>2007</strong> in Berlin und am 21./22.<br />

Januar 2008 am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> in<br />

Darmstadt wurden die Visionen zur Simulation<br />

von Bauprozessen weiterentwickelt.<br />

Am 31. März 2008 wurde von der Initiative<br />

ein weiterer Workshop zur Simulation von<br />

Bauprozessen in Weimar, „Auf dem Weg<br />

zum digitalen (Bau-)Haus-Bau“, durchgeführt<br />

[2].<br />

Um der Initiative einen formellen Rahmen<br />

zu geben, wurde sie an die Arbeitsgemeinschaft<br />

Simulation (ASIM) der Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Informatik e.V. angegliedert.<br />

Dort bildet sie die „Arbeitsgruppe Unikatprozesse“,<br />

eine von drei aktiven Arbeitsgruppen<br />

der ASIM-Fachgruppe „Simulation<br />

in Produktion und Logistik“ (SPL).<br />

Am 26. Mai <strong>2009</strong> traf sich die Arbeitsgruppe<br />

Unikatprozesse am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

Bauwirtschaft der Universität Kassel zu<br />

ihrer konstituierenden Sitzung. Dabei wurden<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. V. Franz und Univ.-<br />

Prof. Dr.-Ing. M.Sc. H. Bargstädt von der<br />

Bauhaus-Universität Weimar, Professur<br />

<strong>Baubetrieb</strong> und Bauverfahren, per Akkla-<br />

mation zum Sprecher bzw. zum stellvertretenden<br />

Sprecher gewählt. Am 15. September<br />

<strong>2009</strong> wurde eine weitere Sitzung<br />

der Arbeitsgruppe Unikatprozesse an der<br />

Bauhaus-Universität in Weimar durchgeführt.<br />

Die Arbeitsgruppe Unikatprozesse beschäftigt<br />

sich mit der ereignisdiskreten<br />

Simulation von Herstellungsprozessen.<br />

Dabei werden nicht nur die Bauindustrie,<br />

sondern auch verwandte Industrien wie<br />

z.B. der Schiffsbau betrachtet. Das verbindende<br />

Glied ist der Unikatcharakter des<br />

herzustellenden Produktes. Begonnen<br />

wurde damit, die Definition von Simulation<br />

herauszuarbeiten. Die Arbeitsgruppe Unikatprozesse<br />

hat sich dabei auf die Definition<br />

des Verbands Deutscher Ingenieure<br />

VDI, wie in der Richtlinie 3633 Blatt 1 in<br />

der jeweils gültigen Fassung festgelegt,<br />

geeinigt. Darin wird Simulation als „[...]<br />

das Nachbilden eines Systems mit seinen<br />

dynamischen Prozessen in einem experimentierfähigen<br />

Modell, um zu Erkenntnissen<br />

zu gelangen, die auf die Wirklichkeit<br />

übertragbar sind“ definiert [3]. Des Weiteren<br />

wird empfohlen, parallel die Definitionen<br />

der REFA – Verband <strong>für</strong> Arbeitsstudien,<br />

Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung<br />

e.V. – heranzuziehen.<br />

Die Arbeitsgruppe wird zu drei Sitzungen<br />

pro Jahr zusammenkommen. Einmal pro<br />

Jahr soll ein öffentlicher Workshop ausgerichtet<br />

werden. Des Weiteren sollen die<br />

ASIM Fachgruppentagungen durch eigene<br />

Sessions ergänzt werden.<br />

Literatur<br />

[1] Motzko, C.; Hinrichs, N.; Mehr, O.; Maffini, S.:<br />

Dokumentation und Simulation von Bauprozessen<br />

mithilfe von Bildverarbeitungssystemen. In:<br />

Simulation in der Bauwirtschaft. Hrsg.: V.<br />

Franz. Kassel: kassel university press Gmb,<br />

<strong>2007</strong>. Schriftenreihe Bauwirtschaft, 1. IBW-<br />

Workshop Simulation in der Bauwirtschaft.<br />

[2] Bargstädt, H. (Hrsg.): Auf dem Weg zum digitalen<br />

(Bau-)haus-Bau. Weimar: Blueprint kopie_druck_medien<br />

gmbh 2008. Schriften der<br />

Professur <strong>Baubetrieb</strong> und Bauverfahren Nr. 17.<br />

[3] VDI-Richtlinie 3633, Blatt 1: Simulation von<br />

Logistik-, Materialfluß- und Produktionssystemen,<br />

Grundlagen. Hrsg.: Verein Deutscher Ingenieure.<br />

1993.<br />

<strong><strong>Institut</strong>sbericht</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> <strong>2007</strong>-<strong>2009</strong> 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!