01.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dipl.-Ing. Leif Pallmer<br />

Vorbeugender Brandschutz im Lebenszyklus einer Immobilie<br />

Ausgangssituation<br />

Gemäß jeweiliger Landesbauordnung sind<br />

bauliche Anlagen so anzuordnen, zu errichten,<br />

zu ändern und instand zu halten,<br />

dass<br />

• der Entstehung eines Brandes und<br />

• der Ausbreitung von Feuer und Rauch<br />

(Abschottungsprinzip) vorgebeugt wird<br />

und<br />

• bei einem Brand die Rettung von Menschen<br />

und Tieren sowie<br />

• wirksame Löscharbeiten möglich sind.<br />

Abb. 1: Übersicht zur Gliederung des Brandschutzes<br />

Der vorbeugende bauliche Brandschutz<br />

mit Schwerpunkt in der Projektphase<br />

Neubau einer Immobilie nimmt zur Erfüllung<br />

o.g. Forderungen eine entscheidende<br />

und <strong>für</strong> die Immobilie mitbestimmende<br />

Stellung ein.<br />

Eine weitergehende ganzheitliche Lebenszyklusbetrachtung<br />

wurde auf diesem<br />

Fachgebiet in Deutschland bislang noch<br />

nicht vorgenommen.<br />

Abb. 2: Interaktion Brandschutz im Lebenszyklus einer Immobilie<br />

Diese Untersuchung ist jedoch Schlüssel<br />

zur Nutzung von Optimierungspotenzialen,<br />

zur dauerhaften Qualitätssicherung, zur<br />

Wirtschaftlichkeit sowie weitergehend zur<br />

Ressourceneffizienz.<br />

Ziele<br />

Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, den<br />

Brandschutz durch eine ganzheitliche Betrachtung<br />

über alle Lebenszyklusphasen<br />

der Immobilie zu beleuchten und zu analysieren.<br />

Die Schwerpunkte hierbei sind:<br />

• Vorbeugender baulicher Brandschutz in<br />

den jeweiligen Lebenszyklusphasen,<br />

• Schnittstellen sowie übergreifende Einflüsse<br />

und Wechselwirkungen,<br />

• Aufstellung eines allgemeinen Kataloges<br />

mit Handlungsempfehlungen und<br />

Optimierungsansätzen <strong>für</strong> den Planungs-<br />

und Bauprozess im Kontext mit<br />

den Lebenszyklusanforderungen,<br />

• Darstellung sowie (Weiter-)Entwicklung<br />

von Prozessabläufen und Werkzeugen<br />

zur Förderung und Sicherstellung der<br />

Qualität in der Planungs- und Bauphase,<br />

auch im Hinblick auf die Betriebsphase<br />

und ggf. die Revitalisierung.<br />

<strong><strong>Institut</strong>sbericht</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> <strong>2007</strong>-<strong>2009</strong> 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!