01.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Sensorsystem soll sich, ohne<br />

menschliches Eingreifen zu erfordern,<br />

kalibrieren und die Messwerte der unterschiedlichen<br />

Sensoren empfangen, auswerten<br />

und Rückschlüsse <strong>für</strong> eine Neuausrichtung<br />

ziehen. Planvorgaben werden<br />

zur Steuerung der Sensoren und im Auswertungsprozess<br />

zur Deutung der Messwerte<br />

herangezogen.<br />

Sensoren sind per se mit Imperfektionen<br />

behaftet. Unsicherheit in Bezug auf den<br />

Messwert, Ungenauigkeit desselben, Unvollständigkeit<br />

der Informationen, Mehrdeutigkeit<br />

der Informationen, Konflikte<br />

und Redundanzen sind zu berücksichtigen.<br />

An den Kontext der Baustelle angepasste<br />

Auswertungsalgorithmen werden entwickelt.<br />

Verschiedene Sensoren können verschiedene<br />

Vorgangselemente messen. So kann<br />

z.B. aufgrund der Auswertung von Messwerten<br />

eines Erschütterungssensors am<br />

Schalelement auf die Vorgangsstufe „Be-<br />

Abb. 2: Überlagerung von Plan- und Sensordaten<br />

Bei dem Projekt werden räumlich verortete<br />

Kameras eingesetzt, die computergesteuert<br />

die Baustelle nach relevanten Informationen<br />

abtasten. Die Kameras stellen<br />

sowohl Bewegungsinformationen als auch<br />

Bilder bereit.<br />

Die Bewegungsinformationen geben Aufschluss<br />

über den aktuellen Fokus der Arbeiten.<br />

Der Inhalt der Bilder wird mit einem Objektkatalog<br />

abgeglichen, der die dreidimensionalen<br />

Abbildungen der von Peri<br />

Polska eingesetzten Schalelementtypen<br />

enthält. Die identifizierten Schalelementtypen<br />

werden anhand ihrer identifizierten<br />

Lage im Raum, unter Berücksichtigung<br />

des in der Vorbereitungsphase aus den<br />

ton verdichten“ und damit auf den Vorgang<br />

„betonieren“ geschlossen werden.<br />

Durch die Verknüpfung der Position des<br />

Sensors mit dem Bauplan kann auf den<br />

Ort des Vorgangs und damit eindeutig auf<br />

das Bauteil geschlossen werden, das<br />

durch den Vorgang verändert wird.<br />

Umgekehrt muss die Erwartung der<br />

Betonage, die aus dem Terminplan abgeleitet<br />

wird, zu einem Kalibrieren des Sensors<br />

auf genau diesen Vorgang führen. Die<br />

Prognose des Ereignisses führt somit zu<br />

einer besseren Erfassung desselben.<br />

Referenzprojekt<br />

Im 3. Quartal 2008 wurde die Integration<br />

von Sensorinformationen an einem Referenzprojekt<br />

in Zusammenarbeit mit Peri<br />

Polska Sp. z o.o getestet. Dabei wurde die<br />

Entstehung eines Bauwerks in der Rohbauphase<br />

von unterschiedlichen Sensoren<br />

beobachtet.<br />

Bauplänen erstellten 3D-Modells, einzelnen<br />

Bauteilen zugeordnet.<br />

Das Ergebnis ist die automatische Detektion<br />

des Baufortschritts und Berechnung<br />

der Massen der hergestellten Bauteile.<br />

Aufgrund von Verdeckung nicht detektierte<br />

Herstellungsvorgänge von Bauteilen<br />

können mit guter Genauigkeit anhand von<br />

regelbasierter Auswertung des Geometriemodells<br />

hergeleitet werden.<br />

Als weiteres Sensorsystem kommt ein<br />

Lokales Positionierungssystem, LPS, zum<br />

Einsatz. Das LPS besteht aus einzelnen<br />

Transmitter / Receiver (Transceiver) Elementen,<br />

die ihre Abstände zueinander<br />

durch Laufzeitmessung elektromagnetischer<br />

Wellen bestimmen. Mit Hilfe von<br />

<strong><strong>Institut</strong>sbericht</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> <strong>2007</strong>-<strong>2009</strong> 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!