01.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dipl.-Ing. Sebastian Maffini<br />

Leistungsfeststellung mittels Bildinformationssystemen<br />

Ausgangssituation<br />

Die zeitnahe Feststellung der Baustellenleistung<br />

ist von maßgebender Bedeutung<br />

<strong>für</strong> das baubegleitende Controlling von<br />

Projekten. Die zum Stichtag erbrachte<br />

Bauleistung dient als Grundlage <strong>für</strong> die<br />

Identifikation von Schwachstellen im Bauablauf<br />

sowie zur Kosten- und Terminkontrolle.<br />

Die möglichst genaue Feststellung<br />

der Baustellenleistung wird gegenwärtig<br />

durch zeitaufwendige händische Messmethoden<br />

in meist monatlichen Intervallen<br />

durchgeführt. Für ein steuerndes Eingreifen<br />

in den Bauablauf ist eine derartige<br />

Leistungsfeststellung aufgrund der mangelnden<br />

Zeitnähe meist nicht ausreichend.<br />

Um dem Bedürfnis nach kurzfristiger Kontrolle<br />

Rechnung zu tragen, wurden in der<br />

Vergangenheit am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong><br />

diverse Systeme erprobt, die es ermöglichen,<br />

die erbrachte Leistung schnell und<br />

einfach zu dokumentieren und zu quantifizieren.<br />

Das Bauwerk wird zunächst aus<br />

verschiedenen Perspektiven fotografisch<br />

erfasst. Mittels entsprechender Software<br />

können die Bilder dann zu einem dreidimensionalen<br />

Modell zusammengesetzt<br />

werden. Somit kann mit Hilfe der Photogrammetrie<br />

einerseits der bereits vorhandene<br />

Baubestand ermittelt, andererseits<br />

durch regelmäßige Wiederholung der Aufnahmen<br />

der Baufortschritt dokumentiert<br />

werden. Die bisherigen Untersuchungen<br />

beschränkten sich auf Rohbau- und Erdbauarbeiten.<br />

Da es sich dabei um relativ<br />

grob strukturierte Oberflächen handelt,<br />

konnten dort gute Ergebnisse erzielt werden.<br />

Die Möglichkeit, ein qualitativ gutes<br />

Abbild der Leistung zu schaffen, führt nun<br />

zu der Überlegung, dieses Verfahren auch<br />

bei Ausbaugewerken oder im Ingenieurbau<br />

zu erproben. Gerade im Hochbau, wo<br />

der Ausbau und die technische Gebäudeausrüstung<br />

einen wichtigen Anteil der<br />

Gesamtbauleistung darstellen, ist es notwendig,<br />

eine einfache Möglichkeit zur<br />

40<br />

<strong><strong>Institut</strong>sbericht</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> <strong>2007</strong>-<strong>2009</strong><br />

zeitnahen Leistungsfeststellung zu entwickeln.<br />

Ziele<br />

Ziel ist es, ein Controllinginstrument zu<br />

schaffen, mit dem die Leistungsentwicklung<br />

einer Baustelle in kurzen Intervallen<br />

überwacht und dokumentiert werden<br />

kann. Auf der Basis der diskreten Leistungsdaten<br />

soll ein Frühwarnsystem entwickelt<br />

werden, welches sowohl terminliche<br />

als auch ökonomische Fehlentwicklungen<br />

aufzeigt. Auf diese Weise soll im<br />

Sinne eines effizienten Baustellencontrollings<br />

die Früherkennung von Ablaufschwächen<br />

stattfinden und ein rasches<br />

Gegensteuern ermöglicht werden.<br />

Vorgehensweise<br />

Neben den bereits bekannten Erfassungsmethoden<br />

sollen neue Techniken wie z.B.<br />

das Laserscanning oder die Nutzung von<br />

Panoramaaufnahmen im Hinblick auf deren<br />

Eignung zur Erfassung von Bauleistungen<br />

untersucht werden.<br />

Die verschiedenen Verfahren der Leistungsfeststellung<br />

mittels digitaler Methoden<br />

sollen dann auch <strong>für</strong> die Gewerke des<br />

Ausbaus, der technischen Gebäudeausrüstung<br />

aber auch bei Ingenieurbauwerken<br />

erprobt werden.<br />

Um ein Abbild der Leistungsentwicklung<br />

zu schaffen, ohne dabei alle Leistungsbestandteile<br />

detailliert zu reproduzieren,<br />

müssen die erfassbaren Leitgrößen der<br />

Leistungsentwicklung identifiziert und so<br />

definiert werden, dass untergeordnete<br />

Größen mit abgedeckt werden. Weiterhin<br />

gilt es zu untersuchen, inwiefern die Genauigkeit<br />

und die Häufigkeit der Messungen<br />

das Abbild der Leittätigkeiten in seiner<br />

Aussagekraft beeinflussen.<br />

Die Zuordnung der erfassten Daten mit<br />

den Soll-Vorgaben stellt eine große Herausforderung<br />

dar. Im Bereich der Bildinterpretation<br />

stehen gegenwärtig noch<br />

nicht ausreichend leistungsfähige Algo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!