01.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.5.4 Kompetenzzentrum Bürgerhäuser<br />

Zur Erfüllung kommunaler Aufgaben müssen<br />

entsprechende Räume bereit gestellt<br />

werden, daher verfügt die öffentliche<br />

Hand über ein beachtliches Immobilienportfolio.<br />

Ein bedeutendes Element innerhalb<br />

dieses Portfolios sind Bürgerhäuser.<br />

Sie stellen ein wichtiges Element der Daseinsvorsorge<br />

im Rahmen der kommunalen<br />

Selbstverwaltung dar. Angesicht der<br />

angespannten Lage der öffentlichen<br />

Haushalte bedarf es jedoch ganzheitlicher<br />

Betrachtungen der Immobilienbestände,<br />

insbesondere auch der Bürgerhäuser, um<br />

Optimierungspotenziale in Bezug auf die<br />

grundsätzliche Struktur sowie den Betrieb<br />

dieser Gebilde erschließen zu können.<br />

In Kooperation mit der Nassauischen<br />

Heimstätte gründete das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong><br />

der TU Darmstadt im Jahr 2008<br />

das Kompetenzzentrum „Bürgerhäuser“.<br />

Der Name ist patentrechtlich geschützt.<br />

Die Akquisition von Gemeinschaftsprojekten<br />

mit Kommunen verlief sehr gut. Im<br />

September 2008 lagen die Ergebnisse<br />

einer ersten Studie <strong>für</strong> eine Kommune<br />

mittlerer Größe vor, bei der sich die Subventionen<br />

<strong>für</strong> die drei dort anzutreffenden<br />

Bürgerhäuser auf rund 300.000 Euro jährlich<br />

beliefen. In der Studie wurden die<br />

Bürgerhäuser aus unterschiedlichen Perspektiven<br />

betrachtet. Das Spektrum reichte<br />

von Aspekten der Stadtentwicklung bis<br />

hin zu einer detaillierten Kostenanalyse<br />

der Betriebsprozesse dieses speziellen<br />

Immobilientypus unter Anwendung der<br />

Prozesskostenrechnung. Auf dieser<br />

Grundlage konnte <strong>für</strong> jedes Bürgerhaus<br />

ein Chancen- und Risikoprofil erarbeitet<br />

werden, welches in das abschließende<br />

Strategiepaket eingeflossen ist. Dabei<br />

wurden zum einen konkrete Entwicklungsziele<br />

<strong>für</strong> die Bürgerhäuser in Abstimmung<br />

mit der Kommune festgelegt,<br />

zum anderen wurden weiterreichende<br />

Entwicklungsszenarien aufgezeigt. Die<br />

62<br />

<strong><strong>Institut</strong>sbericht</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> <strong>2007</strong>-<strong>2009</strong><br />

angefertigte Studie bildet eine wichtige<br />

Grundlage in der politischen Diskussion<br />

über die Weiterentwicklung der Kommune.<br />

Am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> begann die<br />

Entwicklung des Forschungsfeldes „Bürgerhäuser“<br />

im Jahr 2005 mit der Anfertigung<br />

der Dissertation von Frau Dr.-Ing<br />

Julia Schultheis zum Thema „Public Private<br />

Partnership bei Stadthallen – Rahmenbedingungen<br />

und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

in Deutschland“. Im Ergebnis wurden<br />

vier PPP-Grundmodelle mit diversen Untervarianten,<br />

inklusive beispielhaften Vertrags-<br />

und Organisationsstrukturen, entwickelt.<br />

Im Kontext dieser Arbeit stellte Prof.<br />

Motzko im Rahmen der Round-Table-<br />

Veranstaltung „PPP und Stadthallen“ des<br />

Vereins PPP in Hessen e.V. im September<br />

<strong>2009</strong> einzelne Untersuchungsergebnisse<br />

des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> aus dem Forschungsgebiet<br />

„Bürgerhäuser“ vor. Die<br />

gezeigten Studien trafen bei den Teilnehmern<br />

auf großes Interesse. Der Vorsitzende<br />

des Vereins PPP in Hessen e.V., Herr<br />

Landrat Walter, sprach in diesem Zusammenhang<br />

von „einer guten Praxishilfe <strong>für</strong><br />

die kommunalen Entscheidungsträger“.<br />

Herr Gerrit Kaiser, geschäftsführender<br />

Direktor des Hessischen Landkreistages,<br />

möchte das Kompetenzzentrum „Bürgerhäuser“<br />

deshalb stärker in den kommunalen<br />

Gremien bekannt machen. Veranstaltungen<br />

und Workshops der kommunalen<br />

Spitzenverbände könnten hier Informationsdefizite<br />

beseitigen.<br />

Weitere Kommunen haben bereits die<br />

Dienstleistungen des neu gegründeten<br />

Kompetenzzentrums „Bürgerhäuser“ angefragt.<br />

Gemeinsam mit der Nassauischen<br />

Heimstätte leistet das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Baubetrieb</strong> der TU Darmstadt somit einen<br />

wichtigen Beitrag zur Optimierung des<br />

Immobilienportfolios der öffentlichen<br />

Hand und damit zur nachhaltigen Verbesserung<br />

der ökonomischen Situation der<br />

Kommunen in Deutschland.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!