01.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.9.2 Goldbeck Fallstudien<br />

Am 18. Juni <strong>2007</strong> und am 19. November<br />

2008 konnte das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong><br />

seinen Studierenden die Teilnahme an der<br />

Fallstudie „Vorsprung durch Innovation“<br />

der Goldbeck GmbH anbieten. Ungefähr<br />

ein Dutzend Studierende nahmen an den<br />

Veranstaltungen im GOBA-Zentrum in<br />

Hirschberg teil.<br />

Im Rahmen der Fallstudien hatten die<br />

Studierenden die Möglichkeit, in Teams<br />

nach Lösungen <strong>für</strong> reale Problemstellungen<br />

zu suchen und stellten sich unterschiedlichen<br />

durchaus herausfordernden<br />

Situationen. Im Anschluss an die Lösungssuche<br />

in drei studentischen Projektteams<br />

waren dann auch die Präsentationskünste<br />

gefordert.<br />

Dabei wurden die Studierenden von Herrn<br />

Maass (Geschäftsführer), Herrn Huber<br />

(Planungsabteilung) sowie Frau Nathaus-<br />

Hünnemann (Personalentwicklung) begleitet,<br />

so dass sie von Entscheidern aus der<br />

Praxis ein sehr detailliertes Feedback zu<br />

ihrer Arbeitsweise erhielten.<br />

3.9.3 Exkursionen zum Kraftwerk Biblis<br />

Im Rahmen des Moduls Bauen im Bestand<br />

– Verfahrenstechnik und Ökonomie<br />

besuchte eine Gruppe von Studenten am<br />

18. Juli <strong>2007</strong>, am 11. Juni 2008 und am<br />

15. Juli <strong>2009</strong> das RWE Kernkraftwerk in<br />

Biblis. Die Exkursion war jeweils der Ab-<br />

Neben der Gelegenheit <strong>für</strong> die Studierenden<br />

ihre strategischen, situativen und visionären<br />

Fähigkeiten einzusetzen, konnten<br />

sie auch das Unternehmen Goldbeck und<br />

dessen Produkte kennen lernen. Herr<br />

Maass präsentierte anschaulich die Struktur<br />

des Unternehmens und dessen Tätigkeitsbereich<br />

sowie den stringenten Systemansatz,<br />

der sich durch alle Produkte<br />

zieht.<br />

Später konnte die Umsetzung des Systemgedankens<br />

bei einer Führung durch<br />

die ausgestellten Exponate begutachtet<br />

werden. Fachkundige Mitarbeiter erläuterten<br />

die Umsetzung von der Planung über<br />

die Herstellung bis hin zur Montage auf<br />

der Baustelle und beantworteten detailliert<br />

die aufkommenden Fragen.<br />

Zum Ausklang der sehr ereignisreichen<br />

Tage gab es bei einem gemeinsamen<br />

Abendessen die Gelegenheit <strong>für</strong> die Studierenden,<br />

mit Goldbeck-Mitarbeitern persönlich<br />

ins Gespräch zu kommen und Kontakte<br />

<strong>für</strong> ein Praktikum bzw. eine<br />

Vertieferarbeit, Masterthesis oder ähnliches<br />

zu knüpfen.<br />

schluss einer Vorlesungsreihe zu den<br />

Themenkomplexen der komplexen Verträge<br />

im Kraftwerksbau, der Abbrucharbeiten<br />

und insbesondere die Erbringung von Abbruchleistungen<br />

in kerntechnischen Bereichen.<br />

<strong><strong>Institut</strong>sbericht</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> <strong>2007</strong>-<strong>2009</strong> 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!