01.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

punkt wurde der grundsätzliche Ablauf<br />

einer Gefährdungsbeurteilung erläutert,<br />

mit Beispielen belegt, die elektronischen<br />

Arbeitshilfen der BG Bau (Kompendium<br />

Arbeitsschutz einschließlich<br />

der Gefährdungsbeurteilung mit dem<br />

BG-BAU-Wegweiser) vorgestellt und<br />

zur Anwendung empfohlen. Es wurde<br />

darauf hingewiesen, dass bei der Aufstellung<br />

einer Gefährdungsbeurteilung<br />

die Beratung der zuständigen Berufsgenossenschaft<br />

respektive der zuständigen<br />

staatlichen Arbeitsschutzbehörde<br />

hinzugezogen werden kann.<br />

• Dipl.-Ing. Günther Schaub<br />

(HOCHTIEF Construction AG)<br />

Die Ausführungen von Herrn Dipl.-Ing.<br />

Schaub haben bestätigt, dass die Bauwirtschaft<br />

sich auf dem Weg der Im-<br />

Abb. 1: (v. r. n. l.) RA Dr. R. Steding, Dipl.-Ing. T. Vogel, Dipl.-Ing. G. Schaub<br />

Abb. 2: (v. r. n. l.) Dr.-Ing. R. Hertle, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C. Motzko, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. R. Fuchs<br />

• Dr.-Ing. Robert Hertle<br />

(Hertle Ingenieure)<br />

Im Referat von Herrn Dr. Hertle wurde<br />

an Versagensbeispielen im Traggerüstbau<br />

die Bedeutung der Kontrolle der<br />

Herstellprozesse auf der Baustelle im<br />

Sinne der Durchgängigkeit von den<br />

Planungsprozessen bis zu den Ausführungsprozessen<br />

aufgezeigt. Kleine Ursache<br />

– große Wirkung; so können die<br />

Beispiele kommentiert werden, in de-<br />

plementierung der Anforderungen,<br />

welche aus der neuen Situation des<br />

Arbeitsschutzes resultieren, befindet,<br />

jedoch der Status nicht vollständig zufriedenstellend<br />

ist. Die HOCHTIEF AG<br />

hat die Unternehmenseinheit AGUS<br />

Center gegründet, welche sowohl unternehmensintern<br />

als auch externen<br />

Kunden Leistungspakete im Bereich<br />

des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes<br />

bietet. Anhand von plakativen<br />

Beispielen wurden verschiedene<br />

reale Baustellensituationen sowie dazugehörigeGefährdungsbeurteilungsdokumentationen<br />

erläutert. Besonders<br />

wichtig war der Hinweis zur Gefahrenerkennung<br />

im Planungsprozess.<br />

nen häufig winzige Unachtsamkeiten<br />

zum Bauteilversagen führen. Die Bedeutung<br />

der Gefährdungsbeurteilung<br />

im Zusammenwirken mit der bewährten<br />

Kontrollfunktion unabhängiger Instanzen<br />

(so der Prüfingenieure) wurde<br />

deutlich.<br />

<strong><strong>Institut</strong>sbericht</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> <strong>2007</strong>-<strong>2009</strong> 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!