01.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

verehrte Freunde unseres <strong>Institut</strong>s,<br />

mit Freude überreichen wir Ihnen den Bericht<br />

des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> der<br />

Technischen Universität Darmstadt über<br />

den Zeitraum von <strong>2007</strong> bis <strong>2009</strong>. Dies<br />

umso mehr, da unser <strong>Institut</strong> zum Wintersemester<br />

<strong>2009</strong>/2010 das 30-jährige Bestehen<br />

feiert.<br />

Der Bericht kann nicht die 30 Jahre intensiven<br />

Forschens und Lehrens vollständig<br />

abbilden. Vielmehr ist es eine Impression<br />

über das Wirken einer generationenübergreifenden<br />

Gruppe von Wissenschaftlern<br />

und Lehrenden an der Technischen Universität<br />

Darmstadt, die einen Aufbruch der<br />

Disziplin <strong>Baubetrieb</strong> in immer neue Regionen<br />

darlegt und damit eine Multidisziplinarität<br />

begründet. In unserer Festschrift<br />

„<strong>Baubetrieb</strong>liche Aufgaben“ finden Sie<br />

hierzu weitere Berichte und Informationen.<br />

Die Jahre <strong>2007</strong> bis <strong>2009</strong> waren, wie die<br />

Jahre zuvor, ereignisreich und geprägt von<br />

einer engen und erfolgreichen Zusammenarbeit<br />

mit Industrie und Verwaltung.<br />

Durch diese Verbindungen wird der hohe<br />

Standard der theoretischen Ausbildung <strong>für</strong><br />

Bauingenieure und Wirtschaftsingenieure<br />

mit dem Schwerpunkt <strong>Baubetrieb</strong> durch<br />

frühzeitigen Kontakt der Studierenden mit<br />

der Praxis ergänzt. Analoges gilt <strong>für</strong> unse-<br />

re Forschung. Mit der Förderung der nachfolgend<br />

genannten Partner konnten wir<br />

Dissertationen, Studien-, Vertiefer- und<br />

Diplom- sowie Bachelor- und Masterarbeiten<br />

realisieren:<br />

• Arbeitsgemeinschaft industrieller<br />

Forschungsvereinigungen<br />

„Otto von Guericke e.V.“ (AiF),<br />

• Bilfinger Berger AG,<br />

• Bundesamt <strong>für</strong> Bauwesen<br />

und Raumordnung,<br />

• Deutscher Beton- und<br />

Bautechnikverein e.V.,<br />

• Energiewerke Nord GmbH,<br />

• Güteschutzverband<br />

Betonschalungen e.V.,<br />

• HOCHTIEF AG,<br />

• Kommserve gGmbH,<br />

• Kreis Offenbach,<br />

• Peri Polska Sp. z o.o.,<br />

• Stadt Seligenstadt,<br />

• Waibel KG,<br />

• Wayss & Freytag Ingenieurbau AG,<br />

• Xella Deutschland GmbH.<br />

Wir danken ganz herzlich unseren Partnern<br />

<strong>für</strong> die sehr gute Zusammenarbeit<br />

und das Vertrauen.<br />

<strong><strong>Institut</strong>sbericht</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> <strong>2007</strong>-<strong>2009</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!