01.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sche Probleme im Zusammenhang mit der<br />

Abwicklung eines einzelnen Auftrages im<br />

Vordergrund stehen. [3]<br />

Oft sind <strong>für</strong> den Bereich Controlling weder<br />

strategische Ansätze noch Modelle zur<br />

Umsetzung vorhanden. Dies kann u.a. auf<br />

folgende Defizite zurückgeführt werden:<br />

• Fehlende Strukturierung der Bauprozesse,<br />

• sich ständig ändernde Anforderungen,<br />

• nicht vorhandenes Know-how der Mitarbeiter,<br />

• fehlende Bereitschaft zur Einarbeitung<br />

in die Problematik.<br />

Das Fehlen geeigneter Ansätze ist auch in<br />

der Baubranche zu erkennen. Dabei sind<br />

insbesondere bei der Generalunternehmerstruktur<br />

zur Planung, Kontrolle und<br />

Steuerung der Nachunternehmerleistungen<br />

geeignete Strategien und Konzepte<br />

notwendig.<br />

Die vorliegende Forschungstätigkeit soll<br />

einen Beitrag zur Behebung dieses Defizits<br />

beim Nachunternehmermanagement<br />

und dabei insbesondere beim Projektcontrolling<br />

darstellen. In diesem Zusammenhang<br />

müssen zuerst aus dem Blickwinkel<br />

30<br />

<strong><strong>Institut</strong>sbericht</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> <strong>2007</strong>-<strong>2009</strong><br />

der Forschung theoretische Überlegungen<br />

erfolgen. Diese werden im nächsten<br />

Schritt auf ihre praktische Anwendbarkeit<br />

hin überprüft. Als Ergebnis wird ein prozessorientiertes<br />

Modell <strong>für</strong> Unternehmen<br />

entwickelt, die als Generalunternehmen<br />

Planungs- und Bauleistungen in der Baubranche<br />

erbringen, wobei sich die Ausarbeitung<br />

auf die Schnittstelle Generalunternehmer-Nachunternehmer<br />

beschränkt.<br />

Durch die Analyse der Prozesse des<br />

Nachunternehmermanagements wird versucht,<br />

die wesentlichen Prozesse eines<br />

Generalunternehmers zu beschreiben, zu<br />

systematisieren und eine entsprechende<br />

Strategie bzw. ein Konzept zu entwickeln.<br />

Durch die Implementierung und Anwendung<br />

des entwickelten Konzeptes sollen<br />

die Prozesse der Beschaffung von Nachunternehmerleistungen<br />

sowie die Kontrolle<br />

dieser Leistungen qualitativ und quantitativ<br />

verbessert werden.<br />

Literatur<br />

[1] Wirth, V.: Controlling Baupraxis 2006<br />

[2] Nebe, L.: Kennzahlengestütztes Projekt-Controlling,<br />

2003<br />

[3] Lachnit, L.: Controllingkonzeption, 1994

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!