01.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 3: Überlagerung der Digitalfotografie mit dem 4D-Modell<br />

Anwendungsmöglichkeiten des Bildinformationssystems<br />

Das entwickelte Bildinformationssystem<br />

ermöglicht mit den abstrakten Abbildungen<br />

des 4D-Modells und den realistischen<br />

Abbildungen der Digitalfotografien die Darstellung<br />

von Bauprozessen. Es lässt sich<br />

eine Bestandsdokumentation entwickeln,<br />

die einen transparenten und glaubwürdigen<br />

Nachweis von Ist-Bauzuständen bietet.<br />

Das System kann somit als ein unabhängiges<br />

Kommunikationsmedium <strong>für</strong> die<br />

Bauprojektorganisation verwendet werden.<br />

Die vorhandenen Bilddaten liefern<br />

z.B. wertvolle Informationen <strong>für</strong> die Inter-<br />

50<br />

<strong><strong>Institut</strong>sbericht</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> <strong>2007</strong>-<strong>2009</strong><br />

pretation von Sachverhalten bei Streit- und<br />

Mängelsituationen und können zur Ursachenanalyse<br />

bei Störungen im Bauablauf<br />

dienen.<br />

Weiterhin können die erfassten Bauzustände<br />

dem geplanten Baufortschritt, welcher<br />

mit dem 4D-Modell abgebildet werden<br />

kann, im Sinne eines Soll-Ist-<br />

Vergleiches gegenübergestellt werden. Es<br />

sind somit Abweichungen in den raumzeitlichen<br />

Strukturen des 4D-Modells erkennbar<br />

und dokumentierbar.<br />

Mit der Visualisierung der Bauprozesse<br />

(Soll- und Ist-Bauzustände) und den verbundenen<br />

Interaktionsmöglichkeiten des<br />

4D-Modells ist eine <strong>für</strong> den Menschen<br />

intuitiv zu verstehende Arbeitsumgebung<br />

gegeben, welche eine Navigation in Raum<br />

und Zeit ermöglicht.<br />

Das Bildinformationssystem bildet somit<br />

ein sehr effizientes Dokumentations- und<br />

Bewertungsmedium <strong>für</strong> den gesamten<br />

Lebenszyklus von Bauobjekten und kann<br />

zu einer Verbesserung der Prozesse beitragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!