01.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nem dazugehörigen Positionierungssystem<br />

<strong>für</strong> die Ermittlung des Standortes und<br />

der Aufnahmerichtung der Digitalkamera<br />

(Abb. 1). Das Positionierungssystem ist<br />

eine Entwicklung des Geodätischen <strong>Institut</strong>s,<br />

welches die benötigten Raumdaten<br />

auf Basis der Ultrabreitbandtechnik ermittelt.<br />

Mit dem Bildaufnahmesystem können<br />

georeferenzierte und orientierte Digitalfotografien<br />

in einem lokalen Koordinatensystem<br />

einer Baustelle erstellt werden.<br />

Das Softwaresystem übernimmt die Funktion<br />

einer automatisierten Verknüpfung<br />

und präzisen Überlagerung der georeferenzierten<br />

und orientierten Digitalfotografien<br />

mit einem objektorientierten 3D-<br />

Modell. Das 3D-Modell wird mithilfe des<br />

Softwaresystems um objektbezogene<br />

Daten, die sich aus Zeitwerten und weiteren<br />

Attributen ergeben, zu einem so genannten<br />

4D-Modell entwickelt.<br />

Abb. 2: links: Georeferenzierte und orientierte Digitalfotografie, rechts: Perspektivische Ansicht des 4D-Modells<br />

In Abb. 2 sind exemplarisch links eine<br />

georeferenzierte und orientierte Digitalfotografie<br />

von einer realen Szene einer Baustelle<br />

und rechts die perspektivische Ansicht<br />

des 4D-Modells abgebildet. Die Objekte<br />

des 4D-Modells sind entsprechend<br />

ihres Fertigungszustandes farblich gekennzeichnet.<br />

Ergänzend zu der grafischen<br />

Darstellung der Objekte werden<br />

deren Objektklasse, deren Identitäten sowie<br />

der Fertigungszustand im 4D-Modell<br />

angezeigt.<br />

Da die perspektivische Ansicht des 4D-<br />

Modells mit der georeferenzierten und<br />

orientierten Digitalfotografie sowohl grafisch<br />

als auch inhaltlich identisch ist, können<br />

beide Abbildungen koordinatenecht<br />

Grundprinzip des Bildinformationssystems<br />

Im Rahmen einer baubegleitenden Baustellendokumentation<br />

werden mit dem<br />

Bildaufnahmesystem georeferenzierte und<br />

orientierte Digitalfotografien erstellt und<br />

mit dem Softwaresystem ausgewertet.<br />

In einem ersten Arbeitsschritt werden mit<br />

dem Softwaresystem die Objekte des 4D-<br />

Modells des zu erstellenden Baukörpers<br />

mit Zeitwerten und Fertigungszuständen,<br />

die dem realen Ist-Bauzustand entsprechen,<br />

attributiert. Dies geschieht im Sinne<br />

einer Leistungsfeststellung. Mit den bekannten<br />

Werten über den Standort, die<br />

Aufnahmerichtung und die innere Abbildungsgeometrie<br />

der verwendeten Digitalkamera<br />

wird in einem weiteren Arbeitsschritt<br />

die entsprechende perspektivische<br />

Ansicht vom 4D-Modell <strong>für</strong> eine georeferenzierte<br />

und orientierte Digitalfotografie<br />

erzeugt.<br />

überlagert und deren Informationen in<br />

einer Datenbank miteinander verknüpft<br />

werden. Die Informationen beziehen sich<br />

auf die attributierten Objekte des 4D-<br />

Modells. Es wird in diesem Sinne eine<br />

automatisierte Objekterkennung einschließlich<br />

einer Zustandsbeschreibung<br />

<strong>für</strong> die Digitalfotografie mit dem Softwaresystem<br />

realisiert. Dies ermöglicht eine<br />

systematische und automatisierte Ordnung<br />

von Digitalfotografien.<br />

In Abb. 3 ist die Überlagerung der georeferenzierten<br />

und orientierten Digitalfotografie<br />

mit der perspektivischen Ansicht<br />

des 4D-Modells dargestellt. Es werden<br />

somit zwei Abbildungen definierter Realitäten<br />

in einem System zusammengeführt.<br />

<strong><strong>Institut</strong>sbericht</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> <strong>2007</strong>-<strong>2009</strong> 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!