01.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

Institutsbericht Institut für Baubetrieb 2007-2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.<br />

Rainer Fuchs (Meva)<br />

Stellvertretend <strong>für</strong> die Mitglieder des<br />

Güteschutzverbandes Betonschalungen<br />

e.V. hat Herr Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-<br />

Ing. Fuchs die Entwicklung neuer Schalungsprodukte<br />

vorgestellt und den Einfluss<br />

der neuen Anforderungen des Arbeitsschutzes<br />

auf diesen Entwicklungsprozess<br />

herausgearbeitet. Es ist<br />

erkennbar, dass die neuen Produkte in<br />

bester Weise den neuen Anforderungen<br />

Rechnung tragen. Besonders herauszustellen<br />

ist die Einbindung der BG<br />

Bau in diesen Prozess. Zu bemängeln<br />

ist die Baustellenpraxis, in der die gelie-<br />

68<br />

<strong><strong>Institut</strong>sbericht</strong> <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong> <strong>2007</strong>-<strong>2009</strong><br />

ferten Arbeitsschutzkomponenten der<br />

Schalungen aus Kostengründen nicht<br />

immer eingesetzt werden.<br />

• Univ.-Prof. Dr.-Ing.<br />

Christoph Motzko<br />

(GSV/<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Baubetrieb</strong>)<br />

Herr Prof. Motzko hat die Bedeutung<br />

der Gefährdungsbeurteilung aus der<br />

Sicht des GSV dargelegt und die GSV-<br />

Publikation „Empfehlungen zur Anfertigung<br />

einer Gefährdungsbeurteilung bei<br />

der Anwendung von Schalungen“ in<br />

den vorliegenden Fassungen erläutert.<br />

2.5 GSV-TUD-Fachtagung <strong>2009</strong> „Neue Normen im Bauwesen“<br />

Am 12. März <strong>2009</strong>, wurde an der Technischen<br />

Universität Darmstadt die jährliche<br />

GSV-TUD-Fachtagung mit dem Titel<br />

„Neue Normen im Bauwesen“ durchgeführt.<br />

Mit etwa 80 Teilnehmern aus<br />

Deutschland, Österreich, Schweiz und<br />

Polen wurden folgende Themen behandelt:<br />

Dipl.-Ing. Raymund Böing<br />

„Entwicklungen im Betonbereich“<br />

• Verschiebung der Marktanteile in Richtung<br />

leicht verarbeitbarer Betone im<br />

Bereich des Transportbetons.<br />

• Technologie der Mikrohohlkugeln als<br />

Ersatz <strong>für</strong> klassische Luftporenbildner<br />

in der Frischbetonproduktion.<br />

• Einführung der DAfStb-Richtlinie<br />

„Stahlfaserbeton“.<br />

• Neue Technologie der Reparatur im<br />

Straßenbau.<br />

• Ökologische Betone durch Photokatalyse.<br />

RA Dr. Ralf Steding<br />

„Aktuelle Rechtsprechung im Baubereich“<br />

• BGH, 18.12.2008 VII ZR 201/06. Nichtigkeit<br />

eines Rechtsgeschäftes bei Verstoß<br />

gegen gute Sitten.<br />

• BGH, 23.10.2008 VII ZR 64/07. Der AN<br />

trägt die Beweislast <strong>für</strong> die Mangelfreiheit<br />

seiner Leistung vor der Abnahme.<br />

Liegt eine Ersatzvornahme vor, die unzureichend<br />

vom AG dokumentiert wur-<br />

de, kann darin eine Beweisvereitelung<br />

vorliegen (der NU hatte keine Möglichkeit<br />

an der Mangelfeststellung teilzunehmen).<br />

• In der Diskussion über die Lieferung<br />

einer Schalung <strong>für</strong> Sichtbeton wird<br />

empfohlen, den Liefervorgang auf die<br />

Baustelle (Empfang der Schalung) sorgfältig<br />

zu dokumentieren.<br />

Dipl.-Ing. Manfred Rathfelder<br />

„Abgrenzung DIN 4421 – DIN 12812“<br />

• Klassifikation von Traggerüsten.<br />

• Einwirkungen – u.a. Windlasten, Berücksichtigung<br />

der Abminderungsfaktoren<br />

bei Windlasten.<br />

• Prognose über die Aufnahme der neuen<br />

Norm in die Bauregelliste.<br />

Dr.-Ing. Olaf Leitzbach<br />

„Lastaufnahmemittel“<br />

• Historie und Definition von Lastaufnahmemitteln.<br />

• Lastaufnahmemittel im Kontext der<br />

geltenden Gesetzgebung im Bereich<br />

der Arbeitssicherheit.<br />

• Kennzeichnung und Prüfung der Lastaufnahmemittel.<br />

Dipl.-Ing. Helmut Schuon<br />

„Frischbetonruck bei fließfähigen Betonen<br />

– Erfahrungsbericht“<br />

• Problematik der normativen Erfassung<br />

fließfähiger Betone, die Forschungsergebnisse<br />

und den Entwurf der novel-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!