02.12.2012 Aufrufe

www .B–u–B.de

www .B–u–B.de

www .B–u–B.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausland<br />

wie ein Unternehmen geführt. An <strong>de</strong>n<br />

Entscheidungshebeln sitzen ehemalige<br />

Manager, die meist von Microsoft zur Stiftung<br />

gewechselt haben. Im höchsten Aufsichtsgremium,<br />

<strong>de</strong>m Board of Trustees,<br />

das über die För<strong>de</strong>rprojekte entschei<strong>de</strong>t,<br />

sind nur das Ehepaar Gates, Bill Gates Vater<br />

William, sowie seit 2007 Warren Buffet<br />

vertreten.<br />

Digital Divi<strong>de</strong>, Public Access<br />

Computing und die Rolle <strong>de</strong>r Öffentlichen<br />

Bibliotheken in <strong>de</strong>n USA 4<br />

Viele Informationen sind seit <strong>de</strong>r Mitte<br />

<strong>de</strong>r Neunzigerjahre <strong>de</strong>s vorigen Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

nur noch im Internet zu bekommen.<br />

Regierungen, öffentliche Einrichtungen,<br />

Banken und Firmen begannen, ihre<br />

grundlegen<strong>de</strong>n Angebote ins Netz zu<br />

transferieren. Der Zugang zum Internet<br />

ermöglicht heute oft exklusiven Zugriff<br />

auf Informationen, die unter an<strong>de</strong>rem<br />

auch die Möglichkeit auf eine lebenslange<br />

Fortbildung und damit berufl iche Weiterentwicklung<br />

bieten.<br />

Die Diskrepanz zwischen Personen mit<br />

und ohne Zugang zum Internet führte in<br />

<strong>de</strong>n USA zu einer Debatte, die sich um<br />

das Konzept <strong>de</strong>s Digital Divi<strong>de</strong> bewegte,<br />

einem Begriff, <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r National Telecommunications<br />

and Information Administration<br />

geprägt wur<strong>de</strong>. Der Ausdruck<br />

beschreibt die Kluft zwischen <strong>de</strong>n Menschen,<br />

die mittels eines Computer- und Internetzugangs<br />

auf Informationsressourcen<br />

zugreifen können und <strong>de</strong>njenigen, die von<br />

dieser Möglichkeit ausgeschlossen sind.<br />

Studien zeigten, dass <strong>de</strong>r Zugang zu<br />

Computern und zum Internet beson<strong>de</strong>rs<br />

durch ökonomische, <strong>de</strong>mografi sche und<br />

geografi sche Bedingungen bestimmt<br />

wird. Beson<strong>de</strong>rs Personengruppen mit geringem<br />

Einkommen o<strong>de</strong>r einem geringen<br />

Bildungsgrad, ethnische Randgruppen<br />

und Bevölkerungsteile aus ländlichen Ge-<br />

BuB | 61 (2009) 05<br />

gen<strong>de</strong>n waren und sind auf einen Zugang<br />

zu Computer und Internet über öffentliche<br />

Einrichtungen angewiesen, da sie sich<br />

einen eigenen PC mit Internetzugang oft<br />

nicht leisten können.<br />

Eine herausragen<strong>de</strong> Rolle im kostenfreien<br />

Public Access Computing – mit diesem<br />

Begriff wird <strong>de</strong>r öffentliche kostenfreie<br />

Zugang zu Computern mit Software-<br />

Grundausstattung und einem Zugang<br />

zum Internet beschrieben – kommt dabei<br />

<strong>de</strong>n Öffentlichen Bibliotheken zu. In einem<br />

Bericht <strong>de</strong>r Benton Foundation und<br />

<strong>de</strong>r Nonprofi t-Organisation Libraries for<br />

the Future wur<strong>de</strong> 1997 festgestellt, dass<br />

die Öffentlichen Bibliotheken die »public<br />

access computing locations« schlechthin<br />

darstellten, da sie »open and accessible« für<br />

alle Bewohner seien. Dies komme daher,<br />

dass es sich um Gemein<strong>de</strong>einrichtungen<br />

mit Geschichte und einer Tradition <strong>de</strong>r<br />

lebenslangen kostenfreien Bildung handle,<br />

die mit ihrer guten Struktur 97 Prozent<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s erreichen könnten.<br />

Dr. Maximilian<br />

Schreiber, geboren<br />

1976 in München,<br />

ist Referendar an<br />

<strong>de</strong>r Bayerischen Bibliotheksschule.<br />

Er<br />

studierte Geschichte,<br />

Germanistik und<br />

Archäologie in München<br />

und Pisa. Er schloss sein Studium<br />

2006 als Stipendiat <strong>de</strong>r Studienstiftung<br />

<strong>de</strong>s Deutschen Volkes mit einer wissenschaftsgeschichtlichen<br />

Promotion über<br />

die Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München in <strong>de</strong>r Zeit <strong>de</strong>s Nationalsozialismus<br />

ab. Das praktische Jahr seiner bibliothekarischen<br />

Ausbildung absolvierte<br />

er an <strong>de</strong>r Bayerischen Staatsbibliothek.<br />

– Kontakt: maximilian.schreiber@bsbmuenchen.<strong>de</strong><br />

Lesesaal | BuB<br />

Allerdings hatten 1996 lediglich 44<br />

Prozent <strong>de</strong>r Öffentlichen Bibliotheken<br />

Zugang zum Internet, wobei sich diese<br />

Prozentzahl auf ein Büchereisystem als<br />

Ganzes bezog und nicht auf die einzelnen<br />

Gebäu<strong>de</strong>, die Bestandteil <strong>de</strong>s Systems waren.<br />

Gehörten also zu einem Bibliothekssystem<br />

mehrere Gebäu<strong>de</strong>, war es ausreichend,<br />

wenn eines davon Zugang zum<br />

Internet hatte, damit das ganze System zu<br />

<strong>de</strong>n Bibliotheken mit Internetzugang gezählt<br />

wur<strong>de</strong>. Bei genauerer Betrachtung<br />

hatten jedoch nur 28 Prozent <strong>de</strong>r Bibliotheksgebäu<strong>de</strong><br />

Internetzugang.<br />

Die Grün<strong>de</strong> für diese schlechte Public<br />

Access Computing Situation lagen darin,<br />

dass die oft unterfi nanzierten Büchereien<br />

die Kosten für Hard- und Software und<br />

<strong>de</strong>n Internetzugang scheuten und das Personal<br />

sich in Belangen <strong>de</strong>r IT zu wenig geschult<br />

fühlte. Auch fehlten die personellen<br />

Voraussetzungen, um diesen neuen Bibliotheksservice<br />

einzuführen.<br />

Umsetzung und Wirkung <strong>de</strong>s<br />

US Library Program<br />

An diesem Punkt griff die Bill and Melinda<br />

Gates Foundation ein. Mit <strong>de</strong>m Motto<br />

»equal opportunity for all« stehen sie für<br />

die Schaffung von Chancengleichheit.<br />

Das Ziel <strong>de</strong>s US Library Program bestand<br />

darin, je<strong>de</strong>m US-Amerikaner unabhängig<br />

von seinem Status einen Internetzugang<br />

zu verschaffen. Eine zentrale<br />

Rolle spielen dabei für die Stiftung die<br />

Öffentlichen Bibliotheken, <strong>de</strong>ren Ziel es<br />

von jeher war, <strong>de</strong>n Bürgern unentgeltlich<br />

Zugang zu Wissen und damit zu notwendiger<br />

Weiterbildung zu verschaffen und<br />

dabei beson<strong>de</strong>rs soziale Randgruppen zu<br />

berücksichtigen. 5<br />

Bill Gates hat dieses Grundprinzip<br />

durch eigene Anschauung erfahren und<br />

dabei in Bezug auf das Public Access<br />

Computing festgestellt: »Witnessing the<br />

<strong>www</strong>.<strong>B–u–B</strong>.<strong>de</strong> 379<br />

379

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!