02.12.2012 Aufrufe

www .B–u–B.de

www .B–u–B.de

www .B–u–B.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>svorstand<br />

Sie wer<strong>de</strong>n dabei stark von <strong>de</strong>r Kommission<br />

für Fortbildung (FobiKom)<br />

unterstützt, die konzeptionell und mit<br />

praktischen Handreichungen die Arbeit<br />

erleichtert. Die Kommission hat im letzten<br />

Jahr erstmalig die Organisation und<br />

Durchführung <strong>de</strong>r erfolgreichen Serie<br />

<strong>de</strong>r BIB-Sommerkurse übernommen und<br />

wird in diesem Jahr einen Sommerkurs<br />

mit <strong>de</strong>m Thema »Strategisches Lobbying<br />

für Bibliotheken« anbieten.<br />

Der Bun<strong>de</strong>svorstand ist auf überregionaler<br />

Ebene in drei Fortbildungsaktivitäten<br />

involviert: beim Deutschen Bibliothekartag,<br />

beim ekz-BIB-Seminar und bei<br />

»La Biblioteca Appren<strong>de</strong>«.<br />

Deutscher Bibliothekartag<br />

Der Deutsche Bibliothekartag ist die zentrale<br />

Fortbildungsveranstaltung <strong>de</strong>s Jahres<br />

und wird von <strong>de</strong>n Personalverbän<strong>de</strong>n BIB<br />

und VDB veranstaltet. Bereits seit einigen<br />

Jahren ist <strong>de</strong>r dbv Kooperationspartner<br />

<strong>de</strong>s Bibliothekartages; im vergangenen<br />

Jahr wur<strong>de</strong> die Zusammenarbeit durch<br />

eine schriftliche Vereinbarung zu Standards<br />

gefestigt.<br />

Im Vorfeld <strong>de</strong>s Bibliothekartages in<br />

Mannheim hatten die bei<strong>de</strong>n Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Personalverbän<strong>de</strong>, Dr. Ulrich<br />

Hohoff und Susanne Rie<strong>de</strong>l, in einem gemeinsamen<br />

Offenen Brief an die Berufsöffentlichkeit<br />

auf die Notwendigkeit von<br />

berufl icher Fortbildung ausdrücklich hingewiesen<br />

und dazu aufgerufen, <strong>de</strong>n Bibliothekartag<br />

dazu zu nutzen. Der Vorstand<br />

<strong>de</strong>s dbv hat diese Auffor<strong>de</strong>rung zum Anlass<br />

genommen, festzustellen, dass Bibliothekartage<br />

<strong>de</strong>n Charakter einer Fortbildungsveranstaltung<br />

für seine Mitglie<strong>de</strong>r haben,<br />

und hat seine Mitglie<strong>de</strong>r aufgefor<strong>de</strong>rt,<br />

entsprechend zu han<strong>de</strong>ln (zum Beispiel<br />

Dienstbefreiung für Mitarbeiter(inne)n zu<br />

gewähren). Die dbv-Mitglie<strong>de</strong>rversammlung<br />

hat <strong>de</strong>m einstimmig zugestimmt,<br />

sodass wir hoffen, dass nun die Teilnahme<br />

am Bibliothekartag selbstverständlicher<br />

wird.<br />

Der Bibliothekartag in Mannheim war<br />

in fachlich-inhaltlicher, fi nanzieller und<br />

organisatorischer Hinsicht ein großer<br />

Erfolg. Untermauert wur<strong>de</strong> diese Bewertung<br />

durch eine erstmalig durchgeführte<br />

Evaluation von Seiten <strong>de</strong>r Teilnehmer. Die<br />

Endauswertung liegt vor und kann auf <strong>de</strong>r<br />

BIB-Website (<strong>www</strong>.bib-info.<strong>de</strong>) nachgele-<br />

sen wer<strong>de</strong>n.<br />

Für <strong>de</strong>n nächsten Bibliothekartag, <strong>de</strong>r<br />

vom 2. bis zum 5. Juni 2009 unter <strong>de</strong>m<br />

Motto: »Ein neuer Blick auf Bibliotheken«<br />

in Erfurt stattfi n<strong>de</strong>t, laufen die letzten<br />

Vorbereitungen. Das Motto will auffor-<br />

BuB | 61 (2009) 05<br />

<strong>de</strong>rn, neue Wahrnehmungen von Bibliotheken<br />

in Politik, Kultur und Gesellschaft<br />

zu betrachten. Es hat enorm viele Vortragseinreichungen<br />

gegeben, sodass die<br />

Programmkommission stark selektieren<br />

musste. Die Auswahl verteilt sich <strong>de</strong>nnoch<br />

auf ein breites Spektrum aus zwölf<br />

Themenkreisen und hat ein erfreuliches<br />

Mehr an internationaler Beteiligung zu<br />

verzeichnen.<br />

Die beteiligten Bibliotheken in Erfurt<br />

haben früh mit <strong>de</strong>r Planung begonnen<br />

und sind mit sehr großem Engagement<br />

und Verve bei <strong>de</strong>r Sache; bereits an dieser<br />

Stelle sei ihnen sehr herzlich gedankt!<br />

ekz-BIB-Seminar<br />

Vom 10. bis zum 12. Februar 2009 fand in<br />

<strong>de</strong>r ekz in Reutlingen das ekz-BIB-Kooperationsseminar<br />

»Bibliotheken gestalten<br />

Partnerschaften: Grundlagen, Ziele, Perspektiven«<br />

unter Leitung von Andreas Mittrowann<br />

(ekz) und Prof. Dr. Haike Meinhardt<br />

(BIB-Bun<strong>de</strong>svorstand, FH Köln)<br />

statt. Wie in <strong>de</strong>r Vergangenheit war <strong>de</strong>m<br />

Seminar ein bun<strong>de</strong>sweites Bewerbungsverfahren<br />

vorausgegangen. 16 erfahrene<br />

Praktiker(innen) aus <strong>de</strong>m gesamten Bun<strong>de</strong>sgebiet<br />

erhielten Input von renommierten<br />

Expert(inn)en (ein Bericht erschien in<br />

BuB Heft 4/2009, Seite 236 f.).<br />

Das Seminar hat zum Über<strong>de</strong>nken und<br />

Weiter<strong>de</strong>nken <strong>de</strong>r eigenen Praxis angeregt<br />

und nebenbei auch viel Spaß gemacht.<br />

Zum ersten Mal wur<strong>de</strong>n die Vorträge<br />

auch gleichzeitig mit einer Vi<strong>de</strong>okamera<br />

aufgenommen. Die Ergebnisse wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Fachöffentlichkeit ab <strong>de</strong>m II. Quartal<br />

unter <strong>de</strong>m Schlagwort »Webcasting«<br />

von <strong>de</strong>r ekz angeboten. Die Powerpoint-<br />

Vorträge können schon seit geraumer Zeit<br />

von <strong>de</strong>r ekz-Website unter <strong>www</strong>.ekz.<strong>de</strong>/<br />

ekz/angebote/bibliotheksentwicklung/<br />

fortbildung/skripte/ekz-skripte-2009.php<br />

heruntergela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Das ekz-BIB-Seminar hat in dieser<br />

Form zum letzten Mal stattgefun<strong>de</strong>n.<br />

ekz und BIB planen gemeinsam ein neues<br />

Veranstaltungsformat, um einen größeren<br />

Kreis von Kolleginnen und Kollegen<br />

erreichen zu können. Das Konzept wird<br />

<strong>de</strong>rzeit erarbeitet und soll im Februar <strong>de</strong>s<br />

kommen<strong>de</strong>n Jahres seinen »Probelauf«<br />

haben.<br />

Falls eine BIB-Lan<strong>de</strong>sgruppe ihre<br />

Fortbildungsveranstaltung im Sü<strong>de</strong>n<br />

Deutschlands plant, erübrigt sich nun<br />

die oft mühsame Suche nach geeigneten<br />

Räumlichkeiten – dank <strong>de</strong>r ekz, die Räume,<br />

Equipment und ihre Infrastruktur für<br />

Kommunikation und das leibliche Wohl<br />

bereit ist zur Verfügung zu stellen!<br />

Aus <strong>de</strong>m Berufsverband Lesesaal | BuB 395<br />

»La Biblioteca Appren<strong>de</strong>«<br />

Der BIB unterstützt erneut die Vier-<br />

Län<strong>de</strong>r-Tagung »La Biblioteca Appren<strong>de</strong>«<br />

(»Die Lernen<strong>de</strong> Bibliothek«), die vom 6. bis<br />

zum 8. September 2009 in Chur (Schweiz)<br />

stattfi n<strong>de</strong>n wird. Schon zum vierten Mal<br />

treffen sich Experten aus Deutschland,<br />

Österreich, Italien und <strong>de</strong>r Schweiz zum<br />

Austausch.<br />

In diesem Jahr lautet das Thema: »Wissensklau<br />

– Unvermögen o<strong>de</strong>r Paradigmenwechsel?<br />

Aktuelle Herausfor<strong>de</strong>rungen für<br />

die Bibliothek und ihre Partner im Prozess<br />

<strong>de</strong>s wissenschaftlichen Arbeitens.« Die<br />

Konferenzwebsite fi n<strong>de</strong>t sich unter <strong>www</strong>.<br />

lernen<strong>de</strong>bibliothek2009.ch, eine Anmeldung<br />

wird ab Mai möglich sein.<br />

Der BIB als ein Träger<br />

<strong>de</strong>r Lektoratskooperation<br />

Der BIB ist einer <strong>de</strong>r drei Träger <strong>de</strong>r Lektoratskooperation<br />

(ekz, dbv, BIB) und<br />

über <strong>de</strong>n BIB-Bun<strong>de</strong>svorstand im Vorstand<br />

<strong>de</strong>r Steuerungsgruppe <strong>de</strong>r Lektoratskooperation<br />

vertreten. Aufgabe dieses<br />

Gremiums ist es, die Leistungsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>r Lektoratskooperation zu erhalten<br />

und auszubauen und die Leko bei ihrer<br />

täglichen Arbeit zu unterstützen. Im Berichtszeitraum<br />

haben sowohl <strong>de</strong>r Vorstand<br />

<strong>de</strong>r Steuerungsgruppe als auch die Steuerungsgruppe<br />

selbst insgesamt vier Mal<br />

getagt. Einige <strong>de</strong>r Tätigkeitsfel<strong>de</strong>r waren:<br />

� Die Einführung <strong>de</strong>s neuen Lektoratsmanagement-Systems<br />

<strong>de</strong>r ekz, das inzwischen<br />

erweiterte und komfortablere Möglichkeiten<br />

für Rezensenten und Lektoren<br />

enthält und mittlerweile gut angenommen<br />

wird.<br />

� Die Festlegung <strong>de</strong>r Quoten für <strong>de</strong>n<br />

Großen ID 2009 (dabei han<strong>de</strong>lt es sich,<br />

wie immer, um Richtwerte).<br />

� Die Planung eines nächsten Gesamtlektoren-Treffens<br />

für <strong>de</strong>n Februar 2010.<br />

� Die Gewinnung neuer Rezensenten<br />

und Lektoren; bislang ist das Verhältnis<br />

zwischen ausschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n und neu hinzukommen<strong>de</strong>n<br />

Mitarbeitern ausgeglichen.<br />

� Eine intensive Öffentlichkeitsarbeit für<br />

die Leko. Auf <strong>de</strong>m letzten Bibliothekartag<br />

trafen wie<strong>de</strong>rum Rezensenten und Lektoren<br />

zu einem informellen Meinungsaustausch<br />

zusammen. Auch in BuB war die<br />

Leko immer wie<strong>de</strong>r Thema; zuletzt zum<br />

Beispiel in <strong>de</strong>n Heften 2/2009 (Seite 89),<br />

10/2008 (Seite 702) und 3/2008 (Seite<br />

200).<br />

� Nicht zuletzt konnte endlich <strong>de</strong>r Leko-<br />

Webauftritt (auf <strong>de</strong>r BIB-Website unter<br />

<strong>www</strong>.bib-info.<strong>de</strong>/verband/leko.html) realisiert<br />

wer<strong>de</strong>n, dank <strong>de</strong>s großen Einsatzes<br />

<strong>www</strong>.<strong>B–u–B</strong>.<strong>de</strong> 395

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!