02.12.2012 Aufrufe

www .B–u–B.de

www .B–u–B.de

www .B–u–B.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BuB | Aus <strong>de</strong>m Berufsverband<br />

396<br />

396 BuB | Lesesaal<br />

Einladung zur BIB-Mitglie<strong>de</strong>rversammlung<br />

am 4. Juni 2009 in Erfurt<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

hiermit la<strong>de</strong> ich Sie herzlich ein zur Mitglie<strong>de</strong>rversammlung<br />

<strong>de</strong>s Berufsverban<strong>de</strong>s Information<br />

Bibliothek (BIB) e.V. im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

98. Deutschen Bibliothekartages in Erfurt.<br />

Die Mitglie<strong>de</strong>rversammlung fin<strong>de</strong>t statt am<br />

Donnerstag, 4. Juni 2009, von 9 bis 12 Uhr<br />

in <strong>de</strong>r Messe Erfurt, Carl-Zeiss-Saal, rechte<br />

Seite.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Regularien<br />

1.1 Genehmigung <strong>de</strong>r Tagesordnung<br />

1.2 Wahl <strong>de</strong>r Versammlungsleitung<br />

1.3 Bestätigung <strong>de</strong>r Beisitzer/innen<br />

1.4 Genehmigung <strong>de</strong>s Protokolls <strong>de</strong>r BIB-<br />

Mitglie<strong>de</strong>rversammlung vom 5. Juni<br />

2008 in Mannheim<br />

2 Jahresbericht <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s<br />

3 Aussprache über <strong>de</strong>n Jahresbericht <strong>de</strong>s<br />

Vorstan<strong>de</strong>s<br />

4 Bericht <strong>de</strong>r Kassenprüfer<br />

5 Aussprache über <strong>de</strong>n Bericht <strong>de</strong>r Kassenprüfer<br />

von Dr. Jürgen Plieninger (BIB), Brigitte<br />

Robenek (ekz) und Bernd Schleh (BuB).<br />

� Neuregelungen im Bereich Künstlersozialversicherung:<br />

Die Abgabe an die KSK<br />

muss nach aktueller Rechtsprechung auch<br />

für Rezensionen (rückwirkend) geleistet<br />

wer<strong>de</strong>n. ekz, dbv und BIB haben nach<br />

gemeinsamen Lösungen gesucht und teils<br />

Lasten übernommen, vor allem für das<br />

erste Halbjahr dieses Jahres sowie vergangene<br />

Jahre. Lei<strong>de</strong>r wird die Neuregelung<br />

die Honorare <strong>de</strong>r Rezensenten ab Jahresmitte<br />

um 4,4 Prozent schmälern, da we<strong>de</strong>r<br />

die Verbän<strong>de</strong> noch die ekz diese zusätzliche<br />

Last auf Dauer schultern können.<br />

Vorhaben, die dieses Jahr anstehen, sind<br />

insbeson<strong>de</strong>re:<br />

� Die Wertigkeit <strong>de</strong>r LK-Arbeit soll zukünftig<br />

noch stärker bekannt gemacht<br />

und gewürdigt wer<strong>de</strong>n. Eine Arbeitsgruppe<br />

wird dazu entsprechen<strong>de</strong> Vorschläge<br />

erarbeiten.<br />

� Eine weitere Arbeitsgruppe wird ein<br />

Konzept für eine systematische und früh-<br />

zeitige Nachwuchsgewinnung erarbeiten.<br />

Gedacht ist beispielsweise an ein Mentoren-/Tutorensystem<br />

für Neulinge.<br />

� Ein wichtiges Vorhaben ist die Erarbeitung<br />

einer Bonus-Regelung für Rezensen-<br />

6 Entlastung <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s<br />

7 Wahl <strong>de</strong>s/<strong>de</strong>r Kassenprüfers/Kassenprüferin<br />

für die Geschäftsjahre 2009<br />

und 2010<br />

8 Anträge<br />

9 Verabschiedung <strong>de</strong>r BIB-Delegierten<br />

in <strong>de</strong>r BIB-/VDB-Kommission für Management<br />

und betriebliche Steuerung<br />

10 Bericht von BuB durch die Sprecherin<br />

<strong>de</strong>r Gemeinsamen Konferenz <strong>de</strong>r Herausgeber<br />

und Redakteure, Dr. Carola<br />

Schelle-Wolff<br />

11 Kommissionsforum<br />

12 Bericht aus <strong>de</strong>m Dachverband BID<br />

durch die Präsi<strong>de</strong>ntin Barbara Lison<br />

13 Nachträge<br />

14 Verschie<strong>de</strong>nes<br />

BIB-Mitglie<strong>de</strong>r, die nicht zugleich Besucher<br />

<strong>de</strong>s Bibliothekartages sind, erhalten für die<br />

Zeit <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>rversammlung auch ohne<br />

Teilnehmerausweis Zutritt zum Gebäu<strong>de</strong>.<br />

ten und Lektoren, die beson<strong>de</strong>rs aktuell<br />

und zuverlässig zuarbeiten.<br />

Fachzeitschrift BuB<br />

Susanne Rie<strong>de</strong>l, Vorsitzen<strong>de</strong><br />

In ihren bei<strong>de</strong>n Funktionen als unabhängiges<br />

Fachorgan einerseits, das die berufspolitischen<br />

Diskussionen in Deutschland<br />

begleitet und anregt, und an<strong>de</strong>rerseits als<br />

Verbandszeitschrift <strong>de</strong>s BIB hat BuB auch<br />

2008 seine zentrale Rolle für <strong>de</strong>n Berufsverband<br />

wahrgenommen. Nach wie vor ist<br />

<strong>de</strong>r Bezug von BuB als Teil <strong>de</strong>r Mitgliedschaft<br />

ein wichtiges Argument, um in <strong>de</strong>n<br />

Verband einzutreten.<br />

Das Konzept <strong>de</strong>r Themenschwerpunkte<br />

wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r Redaktion konsequent<br />

weiterverfolgt: So wur<strong>de</strong>n unter an<strong>de</strong>rem<br />

mit <strong>de</strong>n Themen »Die Bibliothek <strong>de</strong>r Zukunft«,<br />

»Bau und Architektur«, »Bibliotheksgesetz«<br />

o<strong>de</strong>r »24-Stun<strong>de</strong>n-Bibliothek«<br />

heiße Eisen angefasst und lebhafte<br />

Diskussionen »angezettelt«.<br />

Die professionelle und fachlich unabhängige<br />

Redaktion ist <strong>de</strong>r zentrale Aspekt,<br />

auf <strong>de</strong>m die Qualität von BuB basiert. Die<br />

Arbeit <strong>de</strong>r Redaktion wird von einem Herausgebergremium<br />

begleitet, das 2008 in<br />

Mannheim von <strong>de</strong>n BIB-Mitglie<strong>de</strong>rn neu<br />

gewählt wur<strong>de</strong>: Neben Dr. Carola Schelle-<br />

Wolf (StB Hannover) als Sprecherin <strong>de</strong>s<br />

Herausgebergremiums und Olaf Eigenbrodt<br />

(UB <strong>de</strong>r HU Berlin), gehört Prof.<br />

Cornelia Vonhof (HdM Stuttgart) als<br />

BIB-Vorstandsmitglied zu <strong>de</strong>n Herausgebern.<br />

In <strong>de</strong>n gemeinsamen Konferenzen<br />

von Herausgeber/innen und Redaktion<br />

wer<strong>de</strong>n Themen diskutiert, Anregungen<br />

ausgetauscht, Kontakte zu Autorinnen<br />

und Autoren vermittelt und I<strong>de</strong>en für die<br />

Weiterentwicklung <strong>de</strong>r Zeitschrift entwickelt.<br />

Neue BIB-Website<br />

Der neue BIB-Webauftritt ist am 1. Dezember<br />

2008 online gegangen. Die Seiten<br />

wur<strong>de</strong>n teilweise neu strukturiert und haben<br />

ein frischeres, bunteres Erscheinungsbild<br />

bekommen. Auch technisch haben<br />

wir einen Sprung nach vorn gemacht,<br />

aktuelle, interaktive Features eingebaut<br />

und von »Handbetrieb« auf das Content-<br />

Management-System TYPO 3 umgestellt.<br />

Nach diesem zunächst sehr aufwendigen<br />

Umbau können die Seiten nun einfacher<br />

und schneller aktualisiert und erweitert<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Seiten sind barrierefrei nach<br />

BITV-Standard angelegt.<br />

Der Webredaktion, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>rzeit Christoph<br />

Ackermann (FHB Nürnberg), Andreas<br />

Graupp (UB Bielefeld), Barbara Jedwabski<br />

(Dortmund), Bettina Lapp (UB<br />

Augsburg), Dr. Jürgen Plieninger (UB Tübingen)<br />

und Ute Winter (UB Erfurt) angehören,<br />

sei für das Gelingen dieses Großprojektes<br />

sehr herzlich gedankt. In <strong>de</strong>n<br />

letzten Monaten vor <strong>de</strong>m Onlinegang und<br />

auch noch für die jetzt nötigen Nacharbeiten<br />

haben sie mit großem Engagement viel<br />

Zeit und viele Nerven investiert.<br />

Beson<strong>de</strong>rs Barbara Jedwabski, die sich<br />

aus <strong>de</strong>m Ruhestand heraus (!) mit viel<br />

Energie und Weitsicht an <strong>de</strong>m Projekt<br />

beteiligt hat, verdanken wir viel. Tibor<br />

Maxam (StB Springe), <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Web-AG<br />

einige Jahre angehörte, musste lei<strong>de</strong>r aus<br />

persönlichen Grün<strong>de</strong>n seine Mitarbeit<br />

einstellen – ihm gebührt ebenfalls großer<br />

Dank.<br />

BIB@Mentoring – Mentoring-Programm<br />

<strong>de</strong>s BIB<br />

Das Thema Nachwuchsför<strong>de</strong>rung als zentrale<br />

Aufgabe eines Personalverbands auf<br />

<strong>de</strong>r einen Seite und die Vernetzung von<br />

Kompetenzen und Erfahrungen engagierter<br />

BIB-Mitglie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite<br />

stand auch Pate für eine Projekti<strong>de</strong>e, die<br />

<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>svorstand in seiner laufen<strong>de</strong>n<br />

Wahlperio<strong>de</strong> verfolgen wird.<br />

<strong>www</strong>.<strong>B–u–B</strong>.<strong>de</strong><br />

Aus <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>svorstand<br />

BuB | 61 (2009) 05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!