02.12.2012 Aufrufe

www .B–u–B.de

www .B–u–B.de

www .B–u–B.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausland<br />

Christina Hasenau<br />

Völkerverständigung auf römisch<br />

Die »Biblioteca Europea di Roma« ist ein Projekt mit vielen Akteuren<br />

Die Biblioteca Europea in <strong>de</strong>r italienischen<br />

Hauptstadt ist eine Themenbibliothek und<br />

mit ihrem Konzept einzigartig in Italien.<br />

Im Fokus <strong>de</strong>r Aktivitäten und <strong>de</strong>s Angebots<br />

steht die Vermittlung <strong>de</strong>r europäischen<br />

Kulturen und Sprachen. Wichtigstes<br />

Ziel ist die Schaffung einer bewussten<br />

europäischen I<strong>de</strong>ntität bei <strong>de</strong>n italienischen<br />

und nicht-italienischen Bürgern. Die<br />

Einrichtung entstand in enger Zusammenarbeit<br />

zwischen <strong>de</strong>m römischen Stadtbibliothekssystem<br />

»Biblioteche di Roma«,<br />

<strong>de</strong>n in Rom ansässigen europäischen Kulturinstituten<br />

1 sowie <strong>de</strong>n Repräsentanzen<br />

<strong>de</strong>r Europäischen Kommission und <strong>de</strong>s<br />

Europäischen Parlaments in Italien.<br />

BuB | 61 (2009) 05<br />

Die Biblioteca Europea di Roma<br />

wur<strong>de</strong> am 24. Oktober 2006 in<br />

<strong>de</strong>n ehemaligen Räumen <strong>de</strong>r Bibliothek<br />

<strong>de</strong>s Goethe-Instituts Rom eröffnet.<br />

Seit<strong>de</strong>m sind über zwei Jahre vergangen,<br />

ein guter Zeitpunkt für eine erste Bilanz.<br />

Die Kernaufgabe <strong>de</strong>r beteiligten Kulturinstitute<br />

und Kulturabteilungen liegt<br />

in <strong>de</strong>r Kooperation bei Veranstaltungsprogrammen<br />

für Erwachsene und Kin<strong>de</strong>r.<br />

Außer<strong>de</strong>m unterstützen sie die Bibliotheksleitung<br />

bei Bedarf mit Fachinformation<br />

im Rahmen <strong>de</strong>s Bestandsaufbaus<br />

fremdsprachiger Medien. In Abstimmung<br />

mit <strong>de</strong>m Auswärtigen Amt stellt das Goethe-Institut<br />

als Initiator <strong>de</strong>s Projektes seine<br />

bisherigen Bibliotheksräumlichkeiten <strong>de</strong>r<br />

Kommune Rom für die Biblioteca Europea<br />

zur Verfügung.<br />

Die Bibliothek ist als »Themenbibliothek«<br />

mit einem Medienangebot für<br />

Erwachsene sowie für Kin<strong>de</strong>r- und Jugendliche<br />

Teil <strong>de</strong>s römischen Stadtteilbibliotheksystems<br />

und vollständig eigenverantwortlich<br />

für die betriebsinterne und<br />

personelle Bewirtschaftung.<br />

Lesesaal | BuB<br />

Aus <strong>de</strong>r Not eine Tugend machen<br />

Die Wurzeln <strong>de</strong>r Bibliothek <strong>de</strong>s Goethe-<br />

Instituts Rom gehen bis auf das Jahr 1955<br />

zurück. Viele strukturelle Verän<strong>de</strong>rungen<br />

in <strong>de</strong>n letzten Jahren zwangen uns stetig,<br />

wichtige Serviceleistungen einzuschränken<br />

beziehungsweise verhin<strong>de</strong>rten <strong>de</strong>n<br />

Aufbau neuer Angebote. Demzufolge sanken<br />

Besucher- und Ausleihzahlen stark.<br />

Der Standort wur<strong>de</strong> intern und extern<br />

immer öfter infrage gestellt. Die Not war<br />

bereits seit mehreren Jahren durch Personal-<br />

und Betriebsmittelabsenkung größer<br />

gewor<strong>de</strong>n, als wir 2005 im Rahmen eines<br />

massiven Umstrukturierungs- und Verän<strong>de</strong>rungsprozesses<br />

aller Goethe-Institute in<br />

Italien <strong>de</strong>n Entschluss fassten, <strong>de</strong>n bisherigen<br />

Bibliotheksstandort in Rom rasant<br />

und einschnei<strong>de</strong>nd zu verän<strong>de</strong>rn und<br />

nicht mehr in <strong>de</strong>r bisherigen Form aufrecht<br />

zu erhalten.<br />

1 Ungarische Aka<strong>de</strong>mie, Kulturabteilung <strong>de</strong>r<br />

Französischen Botschaft, Kulturabteilung<br />

<strong>de</strong>r Botschaft <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>, Kulturabteilung<br />

<strong>de</strong>r Botschaft <strong>de</strong>r Schweiz, Schweizer<br />

Kulturinstitut, The British Council, Österreichisches<br />

Kulturforum Rom, Goethe-Institut,<br />

Instituto Cervantes, Polnisches Kulturinstitut,<br />

Slowakisches Kulturinstitut. Inzwischen<br />

hat auch die Bulgarische Botschaft<br />

die Projektvereinbarung unterzeichnet. Die<br />

Kulturabteilungen <strong>de</strong>r Botschaften Tschechiens,<br />

Schwe<strong>de</strong>ns und Rumäniens arbeiten mit<br />

<strong>de</strong>r Biblioteca Europea Roma außerhalb einer<br />

offi ziellen Vereinbarung zusammen.<br />

<strong>www</strong>.<strong>B–u–B</strong>.<strong>de</strong> 383<br />

Lesenachmittage sind ein Teil <strong>de</strong>s umfangreichen Kin<strong>de</strong>rprogramms, das ein Bewusstsein für<br />

europäische Kulturen und Sprachen bei <strong>de</strong>n Jüngsten wecken soll. Foto: C. Paterlini<br />

�<br />

383

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!