02.12.2012 Aufrufe

www .B–u–B.de

www .B–u–B.de

www .B–u–B.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

386 386 BuB | Lesesaal Ausland<br />

Christina Hasenau, in Berlin geboren.<br />

Von 1991 bis 1996 Ausbildung an <strong>de</strong>r<br />

Hochschule für Technik, Wirtschaft und<br />

Kultur Leipzig mit Abschluss Diplom-<br />

Bibliothekarin, von 2002 bis 2004 Fernstudium<br />

an <strong>de</strong>r Humboldt-Universität<br />

zu Berlin mit Abschluss Master of Arts<br />

in Library and Information Science. Seit<br />

1999 als Bibliothekarin am Goethe-Institut<br />

Rom tätig und seit 2005 Leiterin <strong>de</strong>s<br />

Bereichs Information und Bibliothek für<br />

die Goethe-Institute in Italien. Von 2004<br />

bis 2006 Projektleitung zur Einrichtung<br />

<strong>de</strong>r Biblioteca Europea am Goethe-<br />

Institut Rom. – Kontakt: info1@rom.goe<br />

the.org<br />

Tipps über die neusten europäischen Titel,<br />

I<strong>de</strong>en zur mehrsprachigen Leseför<strong>de</strong>rung<br />

und zu speziellen Veranstaltungen. Fest<br />

im Repertoire verankert sind für bestimm-<br />

Je<strong>de</strong>n Tag erreichen die Bibliothek<br />

eine Vielzahl von Kooperations- und<br />

Informationsanfragen.<br />

te Zielgruppen erstellte Ausstellungen, für<br />

die ein Rahmenprogramm mit Führungen<br />

und Workshops (einerseits für Kitas<br />

und Schulklassen an<strong>de</strong>rerseits auch an <strong>de</strong>n<br />

Samstagen für freie Gruppen) zur medialen<br />

Vertiefung <strong>de</strong>s Themas <strong>de</strong>r Ausstellung<br />

angeboten wird. Bibliotheksbesuche<br />

für die verschie<strong>de</strong>nen Klassenstufen in<br />

Absprache mit <strong>de</strong>n umliegen<strong>de</strong>n Schulen<br />

fi n<strong>de</strong>n regelmäßig statt, lei<strong>de</strong>r noch nicht<br />

auf <strong>de</strong>r Basis eines Bibliothekscurriculums,<br />

das das städtische Bibliothekswesen<br />

bisher noch nicht entwickeln konnte.<br />

Ausblick<br />

Als beson<strong>de</strong>rs wichtig sieht die Leiterin <strong>de</strong>r<br />

Biblioteca Europea Anita Raja die Erweiterung<br />

<strong>de</strong>r Öffnungszeiten und <strong>de</strong>n Ausbau<br />

<strong>de</strong>r Bestän<strong>de</strong> sowie <strong>de</strong>r zielgruppenbezogenen<br />

Serviceleistungen an. In Planung<br />

ist die Einrichtung eines Sprachlernzentrums.<br />

Ziel ist in <strong>de</strong>n nächsten ein bis zwei<br />

Jahren, eine umfassen<strong>de</strong> virtuelle Biblioteca<br />

Europea aufzubauen. Die bereits gute<br />

Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n europäischen<br />

Kulturinstituten im Veranstaltungsbereich<br />

soll intensiviert wer<strong>de</strong>n. Das Goethe-<br />

Institut Rom hat in Zusammenarbeit mit<br />

<strong>de</strong>r Biblioteca Europea eine Reihe von Initiativen<br />

und Programmen für Schulklassen<br />

zur Stärkung <strong>de</strong>r Mehrsprachigkeit<br />

und Interkulturalität gestartet. Künftig<br />

wird die noch fehlen<strong>de</strong> Gruppe <strong>de</strong>r Oberstufe<br />

stärker angesprochen.<br />

<strong>www</strong>.<strong>B–u–B</strong>.<strong>de</strong><br />

Der Flyer »L’Europa, unità dalle biblioteche« lud 2006 in die neueröffnete Europäische Bibliothek<br />

ein. Foto: Biblioteca Europea<br />

Die Biblioteca Europea di<br />

Roma im Jahr 2008<br />

Gesamtbestand ____________ 16 000<br />

Personalstellen _________________ 8<br />

Entleihungen ______________17 882<br />

Internetarbeitsplätze ____________ 9<br />

Besucher __________________35 670<br />

Arbeitsplätze _________________ 60<br />

Besucher von<br />

Veranstaltungen _____________ 3 975<br />

Öffnungsstun<strong>de</strong>n pro Woche ____ 46<br />

Weiteres Datenmaterial ist unter <strong>www</strong>.<br />

bibliotechediroma.it in <strong>de</strong>r Rubrik »Chi<br />

siamo / I numeri <strong>de</strong>lle biblioteche« einsehbar.<br />

Mit <strong>de</strong>r Einrichtung <strong>de</strong>r Biblioteca Europea<br />

mussten neue Räumlichkeiten für<br />

das Informationszentrum <strong>de</strong>s Goethe-<br />

Instituts Rom gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Bisher<br />

gibt es für das Informationszentrum nur<br />

eine provisorische Lösung, lei<strong>de</strong>r nicht in<br />

direkter Nähe <strong>de</strong>r Bibliothek. In naher<br />

Zukünftig wird man auch verstärkt<br />

die Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n europäischen<br />

Beitrittskandidaten und <strong>de</strong>n<br />

Schwellenlän<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Mittelmeerraumes<br />

suchen.<br />

Zukunft streben wir einen genaueren Abgleich<br />

<strong>de</strong>r Serviceleistungen an sowie <strong>de</strong>n<br />

räumlichen Anschluss <strong>de</strong>r Serviceeinheit<br />

Informationszentrum an die Räume <strong>de</strong>r<br />

Biblioteca Europea, um <strong>de</strong>n neuen Publikumsfl<br />

uss gemeinsam zu nutzen und höhere<br />

Synergieeffekte bei <strong>de</strong>n Angeboten zu<br />

erzielen.<br />

BuB | 61 (2009) 05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!