03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- <strong>Bayreuth</strong>, Bachmauer hinter dem Röhrensee, 343 m (6035/3; 25.10.1925; als<br />

Didymodon rubellus Br.e. var. intermedius Limpr.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, auf Mauern in Donndorf, 376 m (6035/3; 26.11.1924; als Didymodon<br />

rubellus Schp.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Geigenreuth, Sandsteinmauer, 355 m (6035/3; 27.10.1924; als Didymodon<br />

rubellus Br.e.)<br />

Bryum algovicum:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Donndorf, Schlossmauer der Fantaisie, 412 m (6035/3; 26.11.1924; als B.<br />

caespiticium L., rev. W. Schröder)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Donndorf, Mauern, 385 m (6035/3; 13.10.1925; als B. caespiticium L.,<br />

rev. W. Schröder)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, unterhalb von Oberkonnersreuth, Brückenmauer, 360 m (6035/4;<br />

29.09.1925; als B. caespiticium L., rev. W. Schröder)<br />

- Nördl. Frankenalb, Hartenstein bei Velden, erdbedeckte Dolomitfelsen, in socio<br />

Funaria dentata Crome, 485 m (6435/1; 28.06.1925; als B. pendulum Schpr., rev. W.<br />

Schröder)<br />

Bryum argenteum:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Hofgarten, sonnige Mauern, 341 m (6035/4; 02.03./10.10.1925; als B.<br />

argenteum L. var. lanatum Br.e.)<br />

- 6035/4 <strong>Bayreuth</strong>, Konnersreuther Exerzierplatz, öde Stellen und Wege, 364 m<br />

(13.09.1924)<br />

- Argentinien (P. Dusen; 1886; als B. argenteum L. var. lanatum Br.e.)<br />

- Java, Tjipannas bei Sindanlayo, 1000 m (M. Fleischer; 01.1903; als B. argenteum L.<br />

var. lanatum Schp.)<br />

Bryum bicolor:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, Hohe Warte (Ostseite), auf lehmig─sandigem Boden, in soc. B. argenteum,<br />

430 m (6035/2; 20.02.1925; als B. atropurpureum autor., rev. W. Schröder)<br />

Bryum caespiticium:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, schattige Mauern bei der Herzogsmühle (6035/1; 08.06.1926; als B.<br />

cuspidatum Schpr., rev. W. Schröder)<br />

- <strong>Bayreuth</strong> (K. Beck; 6035; 1932; als B. cuspidatum Schpr., rev. W. Schröder)<br />

Bryum capillare:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, Birkengut, <strong>Garten</strong>mauer, 350 m (6035/3; 29.09.1925)<br />

Bryum inclinatum:<br />

Bad Reichenhall, Richtung Großgmein, an Steinen (16.06.1932; als B. pendulum Schpr.,<br />

rev. W. Schröder)<br />

Bryum pallens:<br />

Nürnberg, Sandausstich an der Bahn bei Vach, soc. Riccardia chamaedryfolia (6431/4;<br />

17.10.1898; als B. pseudotriquetrum Schwgr., rev. W. Schröder)<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!