03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pseudocrossidium revolutum:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, an einer Mauer unter dem Herzogsbräukeller, 344 m (6035/1; 08.12.1924;<br />

als Barbula revoluta Brid.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Eremitage, auf Tuff, 375 m (6035/2 oder 6035/4; 25.02.1925; als Barbula<br />

revoluta Brid.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong> Oberrealschule, auf Tuff der alpinen Anlage, 341 m (K. Beck; 6035/4;<br />

06.03.1925; det. J. Kaulfuss als Barbula revoluta Brid.)<br />

- Fichtelgebirge, Trevesen, auf Urtonschiefer (6037/4 oder 6137/2; 28.02.1925; als<br />

Barbula Hornschuchiana Schultz)<br />

Pseudephemerum nitidum:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, über Wendelhöfen, auf feuchtem Heideland, 357 m (6035/1; 23.09.1925;<br />

als Pleuridium nitidum Rbh.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, in einem Waldweiher bei Buchhof, toniger, offener Boden, 425�430 m<br />

(6035/1; 07.08./20.09.1925; als Pleuridium nitidum Rbh.)<br />

Pseudoleskea incurvata:<br />

- Bad Reichenhall, an Kalkfelsen auf dem Predigtstuhl, 1600 m (27.06.1932)<br />

- Österreich, Steiermark, Obertraun (L. Lindner; 08.1925)<br />

Pseudoleskea radicosa:<br />

- Norwegen, S. Thjems amt, Optal, super Häker(?), ad saxa betuletorum, 800 m (I.<br />

Hagen; 10.06.1900; als P. radicosa [Mitt.] s.l.)<br />

- Norwegen, S. Thjems amt, Optal, ad montem Skjöretalbooten, 700 m (I. Hagen;<br />

15.07.1902; als P. radicosa [Mitt.] s.l.)<br />

Pseudoleskeella catenulata:<br />

- Fichtelgebirge, Trevesen, auf Dächern (6137/2; 01.05.1926; als Leskea tectorum<br />

Lindbgg.; rev. L. Meinunger)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, auf Muschelkalktrümmern bei Untersteinach (6036/1; 12.02.1925; als<br />

Leskea catenulata Mitt.)<br />

- Bad Reichenhall, sonnige Felsen auf dem Predigtstuhl, 1600 m (27.06.1932; als<br />

Leskea catenulata Mitt.)<br />

- Nördl. Frankenalb, Rupprechstegen bei Velden, sonnige Dolomitfelsen im Ankatal<br />

(6334/4; 07.1896; als Leskea catenulata Mitt.)<br />

Pseudotaxiphyllum elegans:<br />

- Harz, Bodetal, an Felsen (1920; als Isopterygium elegans Lindb.)<br />

- Fichtelgebirge, Waldstein, an Granitfelsen, 860 m (5837/3; 05.07.1924; als<br />

Isopterygium elegans Lindbg. var. nanum [Jur.] G.Roth)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Teufelsloch bei Oberwaiz, feuchte, schattige Sandsteinfelsen, 375 m<br />

(6034/2; 05.03.1925; als Isopterygium elegans Lindb. var. nanum Jur.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Wald zwischen Cottenbach und Theta, an Sandsteinfelsen (6035/1;<br />

13.02.1925; als Isopterygium elegans Ldbg. var. nanum [Jur.] Roth)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, schattige Sandsteinhöhlungen bei Oberpreuschwitz (6035/1;<br />

03/09..01.1925; als Isopterygium elegans Lindbg.)<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!