03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Plagiomnium rostratum :<br />

<strong>Bayreuth</strong>, Donndorf, an einem Quellgraben im Park der Fantaisie, 400 m (6035/3;<br />

07.04.1925; als Mnium rostratum Schrader)<br />

Plagiomnium undulatum :<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Gebüsche am Ufer der Steinach bei der Pudermühle, 340 m (6035/2;<br />

23.04.1925; als Mnium undulatum Weis.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, quellige Stellen im Wald bei der Fantaisie, 370 m (6035/3; 14.05.1925; als<br />

Mnium undulatum Weis.)<br />

Plagiopus oederianus:<br />

- Schlesien, bei Breslau, im Buchenwald (1931; als P. Oederi Limpr.)<br />

- Kulmbach, Wirsberg, auf Grünsteinfelsen (5835/4; 05.1936; als P. Oederi Limpr.)<br />

- Ruine Stein im Ölschnitztal (5936/1; K. Beck; 17.08.1906, als P. Oederi Limpr.)<br />

- Bad Berneck, auf Diabas im Ölschnitztal (5936/1; 08.1929; als P. Oederi Limpr.)<br />

- Fichtelgebirge, Rudolfstein, auf Granit, (5937/1; 06.1929; als P. Oederi Limpr.)<br />

- Nördl. Frankenalb, Rupprechtstegen bei Velden, schattige Dolomitfelsen im Ankatal,<br />

387 m (6334/4; 28.06.1925; als P. Oederi Limpr.)<br />

Plagiothecium laetum var. curvifolium:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Hohe Warte, an Sorbus aucuparia (6035/1 oder 6035/2; 20.02.1925; als P.<br />

denticulatum Br.e.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, am Fuß von Bäumen im Hofgarten, 340 m (6035/3; 22.10.1925; als P.<br />

denticulatum Br.e.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, an Sandsteinfelsen über der Forstmühle (6035/3; 13.01.1925; als P.<br />

denticulatum Br.e.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Salamandertal bei Eckersdorf, an Sandsteinfelsen (6035/3; 27.10.1924; als<br />

P. denticulatum Br.e.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, überdeckte Sandsteinfelsen im Salamandertal bei Eckersdorf (6035/3;<br />

27.10.1924; als P. curvifolium Schlieph.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Roter Main zwischen Schafsteg und Bodenmühle, auf vermoderten<br />

Stöcken und auf moorigem Waldboden (6035/4; 17.02.1925; als P. denticulatum<br />

Br.e. var. laetum Schpr.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, auf Waldboden im Maintal bei der Bodenmühle (6035/4;<br />

09.11.1924/17.02.1925; als P. curvifolium Schlieph.)<br />

Plagiothecium nemorale:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Oberwaiz, Teufelsloch bei der Waldhütte, an Sandsteinfelsen (6034/2;<br />

19.10.1924; als P. silvaticum Br.e.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, auf dem Rodersberg, an schattigen Stellen am Fuß eines Eichenstumpfes,<br />

410 m (6035/2; 22.01.1925; als P. silvaticum Br.e. var. phyllorrhizans Spruce)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, auf Waldboden im Maintal bei der Bodenmühle (6035/4; 09.11.1924; als<br />

P. silvaticum Br.e.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, auf Erde und faulen Stöcken an den Krugshofer Weihern (6035/4 oder<br />

6235/2; 06.02.1925; als P. silvaticum Br.e. fo. flagellare)<br />

- Bad Reichenhall, erdige Stellen im Kirchholz (06.1932)<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!