03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ei Hinterhof bei Nürnberg (6632/12; 14.08.1922)<br />

Persicaria lapathifolia (L.) Delarbre:<br />

an Teichrändern in Dechsendorf bei Erlangen (6331/41; 21.07.1922)<br />

Persicaria lapathifolia (L.) Delarbre ssp. lapathifolia:<br />

Schwimmschulweiher <strong>Bayreuth</strong> (6035/41; 12.08.1923)<br />

Persicaria lapathifolia ssp. pallida (With.) A. Löve:<br />

auf Sand, Dechsendorfer Weiher bei Erlangen (6331/41; 21.07.1922)<br />

Persicaria lapathifolia ssp. brittingeri (Opiz) Sojak:<br />

Nürnberg, am Kanal auf den sandigen lettigen Boden bei Sandreuth (6532/32;<br />

25.07.1922)<br />

Im Nürnberger MTB und dem östlich anschließenden Großraum fehlte die Unterart<br />

bisher, welcher erst im westlich anschließenden Keuper-Lias eine geschlossene<br />

Verbreitung hat.<br />

Persicaria maculosa Gray:<br />

auf dem Glatzenstein bei Lauf an der Pegnitz; Erdhaufen auf dem Hutanger (6434/32;<br />

06.09.1922)<br />

Persicaria minor (Huds.) Opiz:<br />

Nürnberg, bei der Fernabrücke (6434/32; 08.08.1922)<br />

Petrorhagia prolifera (L.) P.W.Ball & Heywood:<br />

Stein bei Nürnberg (6532/3; 27.07.1922)<br />

Petrorhagia saxifraga (L.) Link:<br />

Staffelstein, bei Schloß Banz (5832/31; 21.07.1886)<br />

Bereits als historische Angabe in der RF.<br />

Petunia integrifolia Schinz & Thell.:<br />

<strong>Garten</strong>stadt Nürnberg (6532/34; August 1920)<br />

Vermutlich ein Adventivvorkommen. Kaulfuß notierte kultivierte Vorkommen auf der<br />

Schede. Wohl der erste Nachweis für Bayern überhaupt.<br />

Peucedanum cervaria (L.) Lapeyer.:<br />

auf dem Staffelberg (5932/11; 29.08.1933)<br />

Peucedanum palustre (L.) Moench:<br />

Nürnberg, Gräben hinter der Werderau (6532/34; 02.08.1922)<br />

Phacelia tanacetifolia Benth.:<br />

Hohe Warte <strong>Bayreuth</strong>, Wegränder hinter den Kaminkehrergärten (6035/14; 12.06.1923)<br />

Phalaris arundinacea L.:<br />

Schwimmschulweiher <strong>Bayreuth</strong> (6035/41; 25.06.1923)<br />

Phalaris canariensis L.:<br />

Nürnberg, Schweinau (6532/32*; 18.07.1920)<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!