03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- <strong>Bayreuth</strong>, oberhalb Wendelhöfen an der Cottenbacher Straße, erdbedeckte<br />

Sandsteintrümmer (6035/1; 04.05.1925; als Mildeella bryoides Limpr.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, oberhalb Wendelhöfen an der Cottenbacher Straße (6035/1; 04.04.1925;<br />

als Mildeella bryoides Limpr. var. brachycarpa Schpr.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, über Rodersberg, Muschelkalk, tonige Stellen, 451 m (6035/2; 22.01.1925;<br />

als Mildeella bryoides Limpr.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Rodersberg, auf tonigem Muschelkalkboden, 470 m (6035/2; 25.02.1925;<br />

als Mildeella bryoides Limpr. var. brachycarpa Schpr.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Rodersberg, auf tonigem Muschelkalkboden, 470 m (6035/2; 25.02.1925;<br />

als Mildeella bryoides Limpr. var. pilifera Schultz)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, bei Oberkonnersreuth, auf Grasplätzen, 420 m (6035/4; 04.04.1925; als<br />

Mildeella bryoides Limpr.)<br />

Pottia intermedia:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Oberwaiz, an grasigen Böschungen, 415 m (6034/2; 08.01.1926)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Rodersberg, Äcker und tonige Stellen im Muschelkalk, 486 m (6035/2;<br />

16.10.1924)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Bahndamm unter der Eisenbahnbrücke über den Main unterhalb der<br />

Hammerstadt, 340 m (6035/3 oder 6035/4; 16.10./17.12.1924)<br />

Pottia lanceolata:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Bindlacher Berg auf sandig�tonigem Boden, 375 m (5935/4 oder 6035/2;<br />

18.03.1925)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Oschenberg, auf tonigem Boden im Muschelkalk, 460 m (6035/2;<br />

08.04.1925)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, bei Friedrichstal, erdbedeckte Muschelkalkmauer und offene, erdige<br />

Stellen, 345-348 m (6035/2; 12.02.1925)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Untersteinach, auf Muschelkalkboden, 420 m (6036/1; 12.02.1925)<br />

Pottia truncata:<br />

- Kulmbach, Straßenböschungen zwischen dem Waldschlösschen und Heinersreuth<br />

(59345/1 oder 5934/2; 14.10.1931; als P. truncatula Ldbg.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Oberwaiz, auf Brachäckern, 415 m (6034/2 oder 6034/4; 26.11.1924; als<br />

P. truncatula Ldbg.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Brachäcker bei Cottenbach, 350 m (6035/1; 02.10.1924; als P. truncatula<br />

Ldbg.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, auf Kleeäckern bei der Glocke, 350 m (6035/3; 02.01.1925; als P.<br />

truncatula Lindb.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, auf Kleeäckern bei Destuben, 445 m (6035/3; 09.12.1924; als P.<br />

truncatula Ldbg.)<br />

Pseudocrossidium hornschuchianum:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, auf erdbedeckten Sandsteinen bei den Wendelhöfen, 355 m (6035/1;<br />

03.04.1925; als Barbula Hornschuchiana Schltz.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, zwischen Wendelhöfen und Hermannshof, auf sandig─lehmigem Boden<br />

an Graben- und Wegrändern, 356 m (6035/1; 23.03.1925; als Barbula<br />

Hornschuchiana Schultz)<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!