03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Fundort Vierzehnheiligen ist neu, während beide anderen TK-Q historisch in der RF<br />

sind.<br />

Allium senescens ssp. montanum (Fries) Holub:<br />

auf dem Staffelberg bei Staffelstein (5932/11; 29.08.1933)<br />

Allium suaveolens Jacq.:<br />

bei Partenkirchen, Moore an der Loisach (13.09.1908)<br />

Allium ursinum L.:<br />

Vierzehnheiligen (5832/34; Mai 1885)<br />

Allium vineale L.:<br />

Stein bei Nürnberg, an der Crailsheimer Bahn (6532/33; 27.07.1922)<br />

Alnus glutinosa (L.) Gaertn.:<br />

Nürnberg, Maiacher Wald (6532/34; 10.03.1922)<br />

Alnus incana (L.) Moench:<br />

- Maiach bei Nürnberg (6532/34)<br />

- Wälder in der Loos (6532/34; März/ Juli 1920)<br />

- feuchte Orte, Wiesen, Gräben, Krassachtal bei Weismain (5933/12; Pu; o. D.)<br />

Alnus rugosa (Du Roi) Sprengel:<br />

Hummendorfer Wäldchen bei Untersteinach (5835/31; Pu; März 1921)<br />

Die Runzelblättrige Erle besitzt anfangs behaarte Zweige. Sie wurde bislang noch nicht im<br />

Gebiet nachgewiesen. Unklar bleibt, ob es sich um eine forstliche Kultivierung oder eine<br />

reguläre Verwilderung handelt.<br />

Alnus x pubescens Tausch:<br />

- auf dem Oschenberg bei <strong>Bayreuth</strong>, unter den Eltern (6035/24; 03.06.1923)<br />

- Buch amForst bei Lichtenfels (5832/11; Pu; o.D.)<br />

Der Hybrid zwischen Alnus incana und Alnus glutinosa ähnelt zumeist A. glutinosa, ist<br />

unterseits aber immer etwas behaart. Die RF führt den Hybriden nicht auf. Dort, und auch<br />

in Nordostbayern, ist er aber zerstreut zu finden. Vom Oschenberg und der <strong>Bayreuth</strong>er<br />

Umgebung bisher unbekannt.<br />

Alopecurus aequalis Sobol.:<br />

Schwimmschulweiher <strong>Bayreuth</strong> (6035/41; 02.06.1923)<br />

Alopecurus geniculatus L.:<br />

auf der Auwiese bei <strong>Bayreuth</strong> (6035/24; 01.06.1923)<br />

Alopecurus myosuroides Huds.:<br />

Nürnberg (6532*; Juni 1891)<br />

Alopecurus pratensis L.:<br />

Auwiese <strong>Bayreuth</strong> (6035/24; 01.06.1923)<br />

Althaea officinalis L.:<br />

Schney (5832/14; Kaulfuß und Pu; 19.07.1890)<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!