03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reichenberg, in Wäldern (Schumann; Mai 1876)<br />

Epipactis atrorubens (Hoffm.) Besser:<br />

- Spitzberg bei Staffelberg, Lösau (5932/11; Pu; 20.07.1918)<br />

- auf der Houbirg bei Happurg (6534/22; 04.07.1922)<br />

Epipactis helleborine (L.) Crantz:<br />

- bei Maiach bei Nürnberg (6532/34; Juli 1920)<br />

- Untersteinach (5835/31; Pu; o. D.)<br />

Epipactis palustris (L.) Crantz:<br />

- oberhalb von Döhlau (6035/24; 27.07.1923)<br />

- beim Schießhaus in der Saas <strong>Bayreuth</strong> (6035/34; 21.07.1925)<br />

Aus der gesamten TK <strong>Bayreuth</strong> sind keine Funde bekannt. Dieser und der o. g. Fund sind<br />

neu für die <strong>Bayreuth</strong>er Flora.<br />

- Talgrund oberhalb Lehental (5834/24)<br />

- Lindauer Moor (5935/14)<br />

- Nürnberg (6532*; Pu., o. D.). Im Lindauer Moor gibt es auch heute noch gute<br />

Bestände der Art.<br />

Im TK-Q 5834/2 ist sie nach SB aktuell. Aus dem Nürnberger Raum und ist sie nur<br />

historisch bekannt.<br />

Equisetum arvense L.:<br />

Nürnberg (6532*; 01.05.1922)<br />

Equisetum fluviatile L.:<br />

Teich bei Wendelhöfen <strong>Bayreuth</strong> (6035/24; 16.06.1925)<br />

Kaulfuß hat vom gleichen Standort noch eine var. fluviatile Asch. eingetragen.<br />

Equisetum palustre L.:<br />

Militärschießplatz <strong>Bayreuth</strong> (6035/34; 06.06.1923)<br />

Equisetum pratense Ehrh.:<br />

- Bauernhöfen bei Aichig (6035/42; 04.05.1923)<br />

- zwischen Eremitenhof und Grunauer Mühle <strong>Bayreuth</strong> (6035/41*; 08.05.1923)<br />

Der Wiesenschachtelhalm ist aktuell aus dem Nordbayerischen Raum allein aus dem<br />

Ölschnitztal und Maintal von Bad Berneck, sowie in wenigen Exemplaren aus Wunsiedel<br />

bekannt. Die <strong>Bayreuth</strong>er Bestände sind in VOLLMANN (1914) schon aufgeführt. Eine<br />

Nachsuche erscheint erstrebenswert.<br />

Equisetum sylvaticum L.:<br />

Hohe Warte <strong>Bayreuth</strong> (6035/14; 02.05.1923)<br />

Equisetum telmateia Ehrh.:<br />

Hermannshof/ Hohe Warte <strong>Bayreuth</strong> (6035/14; 15.05.1923)<br />

Kaulfuß trug 4 Bögen der Art zu unterschiedlichen Zeiten vom Standort ein, darunter eine<br />

var. breve. Im <strong>Bayreuth</strong>er Gebiet kommt die Art noch gelegentlich vor, doch hat sie am<br />

Kriegsbrunnen bei Döhlau (6035/24) und am Weinberg bei Untersteinach (6036/13) ihre<br />

lokale Ostgrenze zum Fichtelgebirge hin.<br />

Erica tetralix L.:<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!