03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pseudorchis albida (L.) A. & D.Löve:<br />

Bischofsgrün, am Ochsenkopf (5936/42)<br />

Das seltene Weißzüngel war im 19. Jahrhundert auch in Bischofsgrün, nebst Gefrees und<br />

Rothenbürg bekannt (MS).<br />

Pteridium aquilinum (L.) Kuhn:<br />

Hohe Warte <strong>Bayreuth</strong> (6035/14; 17.09.1923)<br />

Pulicaria vulgaris Gaertn.:<br />

am Main bei Michelau (5832/23; Juli 1885)<br />

Pulmonaria obscura Dumort:<br />

Eremitage <strong>Bayreuth</strong> (6035/41*; 24.03.1923)<br />

Pulsatilla vulgaris Mill.:<br />

- bei Etzelwang (6435/4)<br />

- Sulzbach (wohl Sulzbach-Rosenberg: 6536/21; T. Bösemnecker; 01.04.1935)<br />

Für 6435/4 ist die Art neu.<br />

Pyrola chlorantha Sw.:<br />

hinter dem Bindlacher Bahnhof (6035/21; 28.06.1923)<br />

Im gesamten <strong>Bayreuth</strong>er Raum, sowie dem nordöstlichen RG und dem Nordbayerischen<br />

Raum ist es ein rarer Nachweis. Die Art war früher aber gar nicht so selten. MS kennen sie<br />

noch von der Eremitage, bei Preuschwitz und vom Spitalwald hinter der Pottaschhütte, von<br />

wo sie schon Laurer kannte.<br />

Pyrola minor L.:<br />

Hohe Warte <strong>Bayreuth</strong> (6035/14; 28.06.1923)<br />

Quercus robur L.:<br />

Nürnberg, Wälder und Gebüsche am Sophienberg (6135/12; 03.08.1923)<br />

Quercus rubra L.:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, an den Teichen im Hofgarten (6035/32; 17.09.1925)<br />

Ranunculus acris L.:<br />

Maiach bei Nürnberg (6532/34; 22.06.1922)<br />

Ranunculus alpestris L.:<br />

auf dem Predigtstuhl Bad Reichenhall (8343/1; 27.06.1923)<br />

Ranunculus aquatilis L.:<br />

- <strong>Bayreuth</strong> (6035*)<br />

- Eibach bei Nürnberg (6532/33; 26.07. 1926)<br />

Für den <strong>Bayreuth</strong>er Raum handelt es sich um einen Erstfund.<br />

Ranunuculus arvensis L.:<br />

beim Schwimmschulweiher <strong>Bayreuth</strong> (6035/41; 02.06.1923)<br />

Ranunculus bulbosus L.:<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!