03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pogonatum nanum:<br />

- Fichtelgebirge, Hohenberg a. d. Eger (H. Edelmann; 5939/1; Herbst 1939)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, in Tannenbach, auf lehmig-sandigem Boden an Wegböschungen, 351 m<br />

(6035/1; 05.03.1925)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, an den Grabenwänden der Waldstraßen hinter Tannenbach, 340 m<br />

(6035/1; 05.03.1925)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, an den Wänden der Straßengräben im Wald hinter Tannenbach, 363 m<br />

(6035/1; 19.10.1924; als P. nanum P.Beauv. var. longisetum Schpr.)<br />

Pogonatum urnigerum:<br />

- 5834/4 Kulmbach, Straßenböschungen zwischen dem Waldschlösschen und<br />

Heinersreuth (14.10.1931)<br />

- Kulmbach, Sandgrube im Wald hinter der Plassenburg (5834/4; 05.04.1937)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, auf Sandboden im Teufelsgraben bei Meyernberg, 370 m (6035/3;<br />

07.11.1924)<br />

Pohlia cruda:<br />

Schweiz, am Gornergrat bei Zermatt (08.1912; als Webera cruda Bruch)<br />

Pohlia elongata:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, an Sandsteinfelsen im Salamandertal bei Eckersdorf (6035/3; 27.10.1924; als<br />

Webera elongata Schwgr.)<br />

Pohlia nutans:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Wälder auf der Hohen Warte, 465 m (6035/1 oder 6035/2; 02.06.1924; als<br />

Webera nutans Hedw.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Buchstein, in Felsnischen, 415 m (6035/3; 02.01.1925; als Webera nutans<br />

Hedw. var. caespitosa Hüb.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Arzloch bei Hardt, an schattigen Sandsteinfelsen, 416 m (6035/3;<br />

25.03.1925; als Webera nutans Hedw. var. caespitosa Hüb.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Wälder auf dem Pensenberg, 550 m (6035/4; 11.05.1923; als Webera<br />

nutans Hedw.)<br />

- Potsdam (K. Beck; 10.1932; als Webera nutans Hedw. var. strangulata Schpr.)<br />

- Belgien, bei Calmpthaut (Anvers), sur la sahle des dunes, entre les brugères (H.<br />

Vandenbroeck; 05.1903; als Webera nutans Hedw. var. caespitosa Hüb.)<br />

Pohlia wahlenbergii:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, Straße bei Heinersreuth, in erdgefüllten Spalten von Sandsteinfelsen, 330 m<br />

(6035/1; 26.02.1925; als Mniobryum albicans Limpr.)<br />

Polytrichum alpinum:<br />

Bayer. Wald, Arber (F. Fuchs; 08.1927)<br />

Polytrichum commune:<br />

- Fichtelgebirge, Torfmoor Fichtelsee, 810 m (5937/3; 28.05.1925)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Oberwaiz, an Sandsteinfelsen im Teufelsloch bei der Waldhütte, 370 m<br />

(6034/2; 19.10.1924)<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!