03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lechauen bei Füssen (8330/3; A. Zick; 03.06.1901)<br />

Die Art war einst im Allgäu am Lech und nur am Lech vorhanden. Der Fund von Zick ging<br />

auch in DÖRR & LIPPERT (2001) ein. Es war damals üblich, dass von einem Standort bei<br />

nicht alltäglichen Pflanzen große Kollektionen eingetragen und dann an befreundete<br />

Botaniker, ähnlich wie bei den bis ins ausklingende 19. Jahrhundert tätigen botanischen<br />

Tauschvereinen, weitergegeben wurden. So kam wohl auch Kaulfuß an die Zick'schen<br />

Belege. Im bayerischen Allgäu ist die Art mittlerweilen verschwunden. In SB fehlt ein<br />

Punkt in Q 3.<br />

Urtica dioica L.:<br />

Kulmbach, an Zäunen (5834/4*, 17.09.1923)<br />

Urtica urens L.:<br />

um Kulmbach (5834/4*, 08.09.1933)<br />

Utricularia australis R.Br.:<br />

bei Michelau (5832/24; Pu; 19.08.1890)<br />

Erstaunlicherweise gibt es für die Art im ganzen nördlichen RG nur im<br />

Maineinzugsbereich zwischen Kulmbach und <strong>Bayreuth</strong> 2 Punkte. Sonst ist die Art hier<br />

neu. Im angrenzenden Gebiet Nordostbayerns allerdings ist sie zerstreut zu finden.<br />

Utricularia minor L.:<br />

Haselbacher Moor bei Rain/Schwaben (7332/3; Zinsmeister, Augsburg; o. D.)<br />

In SB ist weitab anderer Funde bereits ein historischer Fund genannt: wohl dieser.<br />

Vaccaria hispanica (Mill.) Rauschert:<br />

Forstlahm bei Kulmbach (5934/22; Pu; o. D.)<br />

In SB als historische Angabe.<br />

Vaccinium oxycoccus L.:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, Hohe Warte gegen Bindlach (6035/14; 13.06.1923)<br />

Im <strong>Bayreuth</strong>er Raum ist die Art im TK-Q 4 noch aktuell.<br />

Valeriana dioica L.:<br />

bei Aichig (6036/41*; 14.05.1923)<br />

Valeriana excelsa Poir.:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, beim Neuen Weiher (6035/41; 17.09.1925)<br />

Valeriana montana L. ssp. montana:<br />

Gipfel des Predigtstuhles Bad Reichenhall (8343/1; 27.06.1932)<br />

Es handelt sich um die seltenere Unterart des Berg-Baldrian, welche in Bayern nur im<br />

Allgäu, in Bad Reichenhall und in Garmisch-Partenkirchen nachgewiesen wurde. Im<br />

Allgäu allerdings, wo die Art nicht selten ist, lassen sich wiederum nach DÖRR & LIPPERT<br />

(1990) die Unterarten nicht trennen.<br />

Valeriana tripteris ssp. tomentella E.Walther:<br />

Gipfel des Predigtstuhles Bad Reichenhall (8343/1; 27.06.1932)<br />

Nach ROTHMALER (2005) wurde die Unterart in Bayern in den Mittelbayerischen Alpen<br />

und dem Allgäu gefunden. Somit wäre dieser Kaulfuß-Beleg der erste Nachweis für den<br />

ostbayerischen Alpenraum.<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!