03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Echium plantagineum L.:<br />

Schuttplatz beim Gaswerk in Stein a. d. Regnitz (6532/3; 10.07.1921)<br />

Es ist der erste und zugleich einzige historische Nachweis aus dem Regnitzgebiet. Aktuell<br />

ist die Art nur um Bamberg nachgewiesen.<br />

Echium vulgare L.:<br />

Nürnberg (6532*; Juni 1920)<br />

Elatine alsinastrum L.:<br />

Herzogenaurach (6431/13*; 20.10.1903)<br />

In der RF ist im TK-Q ein historischer Punkt.<br />

Elatine hexandra (Lapierre) DC.:<br />

Lindau bei Kulmbach (5935/13; Pu; o. D.)<br />

Für das Trebgaster Gebiet nach SB aktuell. Die Art hat in Nordostbayern nach SB 1<br />

historischen und 2 aktuelle Funde.<br />

Elatine hydropiper L.:<br />

- im Müggelsee unweit des Müggelschlößchens (W. Retzdorf; 30.07.1901)<br />

- Bansin, Gr. Krebssee/ Usedom-Wollin (A. Lüderwaldt; 09.09.1903)<br />

Nach FUKAREK & HENKER (2006) fehlt die Art in ganz Nordmecklenburg und<br />

Vorpommern. Damit ist dies hier der einzige Nachweis für die Art in Vorpommern wie<br />

auch auf Usedom.<br />

Eleocharis acicularis (L.) Roemer & Schultes:<br />

- Moritzmühle bei Himmelkron (5935/23; Pu; 07.07.1890)<br />

- an den Teichen bei Neu-Bokuba <strong>Bayreuth</strong> (6135/21; 08.08.1923)<br />

Eleocharis multicaulis (Sm.) Desv.:<br />

im Fluß Meerpohl in Ummeln bei Bielefeld/ Ostwestfalen (3917*; Sartorius; August<br />

1886)<br />

Westlich an Bielefeld anschließend befindet sich ein großes zusammenhängendes<br />

Verbreitungsgebiet, wobei dieser Fund die Ostgrenze bildet (HAEUPLER et al. 2003).<br />

Eleocharis ovata (Roth) Roemer & Schultes:<br />

- an den Teichen bei Neu-Bokuba <strong>Bayreuth</strong> (6135/21; 08.08.1923)<br />

- Dechsendorf bei Erlangen (6331/41; Juli 1922)<br />

- Teiche bei der Moritzmühle (5935/23; Pu; 26.07.1918)<br />

Eleocharis palustris (L.) Roemer & Schultes:<br />

am Ufer des Ludwigkanals Nürnberg (6532*; 30.06.1920)<br />

Eleocharis quinqueflora (Hartmann) O.Schwarz:<br />

- bei Dechsendorf bei Erlangen (6331/4*; Juni 1889)<br />

- bei Seehof an der Grenze Coburgs (5832/12; Pu; Juli 1893)<br />

In der RF ist 6331/4 als historischer Fund ausgewiesen.<br />

Eleocharis uniglumis (Link) Schultes:<br />

Staffelstein (5931/22; Juli 1880)<br />

Die einspelzige Sumpfbinse kommt noch heute, wenn auch nicht oft, im Gebiet vor.<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!