03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Panicum miliaceum L.:<br />

Stein bei Nürnberg (6532/33; 27.07.1922)<br />

Papaver argemone L.:<br />

öde Sandplätze, Äcker etc. um Schweinau bei Nürnberg (6532/32*; 31.05.1903)<br />

Papaver dubium L.:<br />

Nürnberg, auf der Ringbahn zu Schweinau (6532/32*; 10.07.1922)<br />

Papaver rhoeas L.:<br />

auf Kalkäckern und Waldblößen der Houbirg bei Happurg (6534/22; 04.07.1922)<br />

Papaver somniferum L.:<br />

adventiv auf Schuttstellen, Nürnberg (6532*; Juni 1920)<br />

Parietaria judaica L.:<br />

Rodenkirch bei Köln (O. Bürgener ; 14.09.1905)<br />

Das besonders wärmebegünstigte Rheintal bis zur Einmündung des Dortmund-Ems-<br />

Kanales, wo sich der Fundort befindet, bildet ein zusammenhängendes Verbreitungsgebiet<br />

des Neophyten (HAEUPLER et al. 2003).<br />

Parietaria officinalis L.:<br />

- an den Mauern der Altenburg bei Bamberg (6131/1; E. Harz; Septemberg 1902)<br />

- Gnadenberg bei Altdorf, in den Klosterruinen (6634/1; 02.08.1904)<br />

An beiden Fundorten kommt nach der RF die Art auch heute noch vor.<br />

Paris quadrifolia L.:<br />

- Schwarzachtal bei Nürnberg (6633*; 30.05.1903)<br />

- Schafsteg <strong>Bayreuth</strong> (6035/43; 04.06.1925)<br />

- Steinachtal, ferner oberhalb Gumpersdorf (5835/31; Pu; 03.05.1920)<br />

- Vach bei Nürnberg, an der Bahn (6431/44; 09.09.1919)<br />

- Nürnberg, an der „Hohen Heide“ bei Heroldsberg (6432*; 18.09.1920)<br />

Pedicularis palustris L.:<br />

Neu-Bukoba <strong>Bayreuth</strong> (6135/21; 12.07.1923)<br />

Nach SB noch aktuell, doch sind den Autoren gegenwärtig keine Vorkommen der Art<br />

mehr bekannt.<br />

Pedicularis sylvatica L.:<br />

Bauernhöfen <strong>Bayreuth</strong> (6035/42; 11.05.1923)<br />

Peplis portula L.:<br />

- Gemeindeweiher in Dörnhof bei <strong>Bayreuth</strong> (6035/13; 27.08.1924)<br />

- Moritzmühle (5935/23 ; Pu; 15.09.1918)<br />

Persicaria amphibia (L.) Delarbre:<br />

- z.B. Mühlteich bei der Streitmühle (5935/13; Pu; 19.07.1919)<br />

- im Ludwigskanal Nürnberg (6532*; Juli 1904)<br />

Persicaria hydropiper (L.) Delarbre:<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!