03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Nördl. Frankenalb, auf Kalkboden zwischen der Sachsenmühle und Muggendorf<br />

(6233/2; K. Beck; 04.1925; als Barbula gracilis Schwgr.)<br />

Didymodon fallax:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, auf Muschelkalk am Rodersberg, 490 m (6035/2; 16.10.1924)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, bei Friedrichstal, tonige Stellen, auch auf Tuff, 348 m (6035/2;<br />

24.11.1924)<br />

Didymodon ferrugineus:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Waldstraße zur Waldhütte, auf Sandboden, 425 m (6034/2; 27.10.1925; als<br />

Barbula reflexa Brid.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Steinbrüche am Bindlacher Berg, auf tonig-kalkigem Boden, 400m<br />

(5935/4 oder 6035/2; 20.02.1925; als Barbula reflexa Brid.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Landstraße von Heinersreuth nach Unterwaiz, auf Sandsteinplatten, 340 m<br />

(6035/1; 26.02.1925; als Barbula reflexa Brid.)<br />

Didymodon nicholsonii:<br />

England, Lincombe/Worcestershire, Ad saxa prope Severn fl. (P. G. M. Rhodes ;<br />

08.1913)<br />

Didymodon rigidulus:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Eremitage, schattige Mauern, 365 m (6035/2 oder 6035/4; 26.10.1925)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Altstadt, Gemäuer der Brücke über dem Mistelbach, 340 m (6035/3;<br />

07.11.1924)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Steinbruch hinter Geigenreuth, auf Sandboden, 362 m (6035/3;<br />

27.10.1924)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Neunkirchen, Brücke über den Main, 380 m (6035/4;<br />

09.11.1924/17.02.1925)<br />

- Bad Reichenhall, an Zement─Schutzsteinen an der Salzburger Straße (25.06.1932)<br />

Didymodon spadiceus:<br />

- Istrien, an der Koriteica bei Breth (J. Glowacki; 01.08.1897)<br />

- Istrien, Moženka─Tal bei Breth (J. Glowacki; 02.08.1897)<br />

Didymodon tophaceus:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Eremitage, beim unteren Wasserwerk, auf Tuff und an Mauern, 368 m<br />

(6035/2; 31.05.1925; als D. tophaceus Jur. var. brevifolium Schpr.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Straße von Döhlau nach Untersteinach, auf nassen Muschelkalktrümmern<br />

und an quelligen Stellen, 370 m (6035/2 oder 6036/1; 12.02.1925; als D. tophaceus<br />

Jur.)<br />

- Bad Reichenhall, an der Kirchholzquelle hinter St. Zeno (20.06.1932; als D.<br />

tophaceus Jur. fo. umbrosa)<br />

Diphyscium foliosum:<br />

- Kulmbach, im Buchwald hinter der Plassenburg an Wegböschungen (5834/4;<br />

10.08.1932; als D. sessile Ldbg.)<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!