03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- <strong>Bayreuth</strong>, auf einer nassen Wiese hinter dem Stuckberg gegen die Hölzleinsmühle,<br />

366 m (6035/2; 22.01.1925)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, feuchte Wiesen beim Matzenberg nächst der Fantaisie (6035/3;<br />

26.11.1924)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Sumpfwiese am Schwimmschulweiher, 343 m (6035/4; 25.02.1927)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Sumpfwiesen unter Aichig (6035/4; 02.12.1924)<br />

Conardia compacta:<br />

- England, Cornwall, Shrawly Wood, shady sandstone rocks (P. G. M. Rhodes;<br />

21.10.1913; als Amblystegium compactum Sull.)<br />

- Hersbruck, auf Dolomit in der Höhle am “Hohlenfels” auf der Houbürg, 612 m<br />

(6534/2; 25.06.1910; als Brachythecium densum Jur.)<br />

- Oberpfalz, in Dolomithöhlen um Velburg (6735 oder 6736; 14.08.1901)<br />

Cratoneuron filicinum:<br />

- Thüringen, Waldeck, in Felshöhlen (L. Lindner; 07.1929); als Amblystegium varium<br />

Ldbg.; rev. L. Meinunger)<br />

- Nördl. Frankenalb, Kleinziegenfelder Tal bei Weißmain, feuchte Dolomitfelsen<br />

(5933/1; 09.09.1930; als C. filicinum Roth β. gracilescens Roth)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, quellige Stellen an der Straße bei den Wendelhöfen (6035/1; 11.02.1925;<br />

als C. filicinum [L.] Roth)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, auf Liasmergel im Steinbruch über Geigenreuth, 362 m (6035/3;<br />

07.04.1925; als Cratoneuron filicinum [L.] Roth var. trichodes [Brid.] Roth)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, auf Tuff am Brunnen hinter dem Röhrensee, 335 m (6035/3; 21.01.1925;<br />

als C. filicinum G.Roth)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Bodenmühle, über Sandsteintrümmern in einem Quellgraben, 390 m<br />

(6035/4; 05.01/07.05.1925; als C. filicinum [L.] Roth; auch als C. filicinum Roth β.<br />

gracilescens Roth)<br />

- England, Airdale, Lanes, sand dunes, loc. classicus, sea level (Wheldon W. & J.;<br />

04.1909; als Amblystegium filicinum De Not. var. Whiteheadii Weldon)<br />

Ctenidium molluscum:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, lehmige Wegböschung zwischen Cottenbach und Theta (6035/1;<br />

13.02.1925)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, auf Muschelkalk an schattig-feuchten Stellen bei der Lainecker Spinnerei<br />

(6035/2; 24.11.1924; als C. molluscum Mitt. var. subplumiferum [Kdb.] Roth)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, vergraster Waldweiher bei Saas (6035/3; 05.12.1924; als C. molluscum<br />

[Hedw.] Mitt. var. erectum Schimper)<br />

Cynodontium polycarpum:<br />

Fichtelgebirge, Waldstein, auf Granit (5837/3; 1926)<br />

Cynodontium tenellum:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, über der Forstmühle, schattige Spalten von Sandsteinfelsen, 370 m (6035/3;<br />

13.01.1925; als C. torquescens Limpr.; rev. L. Meinunger)<br />

Desmatodon cernuus:<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!