03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Bad Reichenhall, Friedhofsmauer von St. Zeno (02.07.1932; als T. ruralis Ehrh.)<br />

Tortula subulata:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, St. Georgen, unter Hecken, 363 m (6035/2; 04.11.1924)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Mistelbach, erdbedeckte Sandsteinmauer bei der Dorfmühle, 374 m<br />

(6035/3; 25.05.1925)<br />

- Pegnitz, auf Kalkboden am Beheimstein, 544 m (6235/1; 05.08.1924)<br />

Tortula virescens:<br />

- Trebgast, Harsdorf, an alten Koppweiden, 355 m (5935/3; 17.08.1923; als T.<br />

pulvinata Limpr.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, an Linden am Weg bei der Bürgerreuth (6035/1; 10.12.1924; als T.<br />

pulvinata [Jur.] Limpr.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, beim Flößanger, am Fuß alter Weiden am Mühlbach, 335 m (6035/4;<br />

19.12.1924; als T. pulvinata [Jur.] Limpr.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, an Birken an der Straße außerhalb Wolfsbach, 440 m (6035/4 oder 6135/2;<br />

11.11.1925; als T. pulvinata Limpr.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Döhlau, Straße nach Untersteinach, an Laubbäumen, 375 m (6035/2 oder<br />

6036/1; 12.02.1925; als T. pulvinata Limpr.)<br />

Trichosteleum capillaceum (Harv.):<br />

Neuguinea, Ad truncos arboris prope Yabim (H. Zahn; 16.07.1902; det. Cardot)<br />

Ulota crispa:<br />

Bad Reichenhall, an Laubbäumen an der Salach (31.06.1932)<br />

Ulota phyllantha:<br />

Frankreich (Normandie), Cherbourg, ad arbores (L. Corbière; 19.03.1903)<br />

Warnstorfia exannulata:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Waldtümpel zwischen den Wendelhöfen und Cottenbach, 340 m (6035/1;<br />

16.10.1925; als Drepanocladus exannulatus Wrst.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, unter Wasser in einem Waldtümpel bei Cottenbach, 400 m (6035/1;<br />

05.05.1925; als Drepanocladus exannulatus Wrst.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, Sumpfwiese zwischen dem Saaser Schießhaus und Destuben, 370 m<br />

(6035/3; 09.12.1924; als Drepanocladus exannulatus Wrst.)<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, trockengelegter Teich bei Neubokuba, 420 m (6035/?4; 11.06.1925; als<br />

Drepanocladus exannulatus Wrst.)<br />

- Erlangen, Sümpfe vor dem Dechsendorfer Weiher (6331/4; 06.07.1922; als<br />

Drepanocladus exannulatus Wrst.)<br />

- Livland, Wisacksumpf bei Fellin, Torf, 10 m (v. Bock; 08.1909; als Drepanocladus<br />

orthophyllus [Milde] Warnst. var. proliferus)<br />

Warnstorfia fluitans:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, in einem Wiesengraben bei Unterpreuschwitz, 343 m (6035/1; 09.01.1925;<br />

als Drepanocladus fluitans Wrst. var. serrulatus Schpr.)<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!