03.12.2012 Aufrufe

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Appendix - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eremitenhof <strong>Bayreuth</strong> (6035/41; 11.05.1923)<br />

Cerastium brachypetalum ssp. tauricum (Sprengel) Murb.:<br />

an der Ehrenbürg bei Forchheim (6232/44; 30.05.1896)<br />

Cerastium glomeratum Thuil.:<br />

bei Gibitzhof Nürnberg (6532/32; Juni 1897)<br />

Cerastium holosteoides Fries:<br />

hinter der Werderau Nürnberg (6532/34; 22.07.1922)<br />

Cerastium pumilum Curtis:<br />

<strong>Bayreuth</strong> (6035*; 27.04.1923)<br />

An sich eine seltene Art. In <strong>Bayreuth</strong> gibt es allerdings mehrere Nachweise.<br />

Cerastium semidecandrum L.:<br />

Seulbitz bei <strong>Bayreuth</strong> (6035/42; 08.05.1923)<br />

Ceratophyllum demersum L.:<br />

in den Teichen von Oberobsang (6035/14; 18.09.1925)<br />

Cerinthe minor L.:<br />

Hoher Stauffen Bad Reichenhall (Juni 1932)<br />

Chelidonium majus L.:<br />

Kulmbach, in Hecken und auf Schutt (5834/4*; 28.05.1932)<br />

Chenopodium album L.:<br />

- <strong>Bayreuth</strong>, auf unbebauten Plätzen, Schutt etc. (6035*; 01. 09.1925)<br />

- Schuttplatz beim Schwimmschulweiher (6035/41; 17.09.1925)<br />

Chenopodium bonus-henricus L.:<br />

Colmdorf bei <strong>Bayreuth</strong>, an Wegen (6035/41; 05.09.1925)<br />

Chenopodium botrys L.:<br />

oberhalb Puchheim bei München (7834/3; Hepp; August 1906).<br />

Die im gesamten bayerischen Raum selten Art hat im Münchner Raum nach SB 3<br />

historische Funde, einer davon ist dieser. Auch VOLLMANN (1914) kennt diesen Fundort.<br />

Chenopodium foliosum Asch.:<br />

in Mauern auf der Karolinenhöhe bei Lichtenfels (5832/42; Pu; 01.08.1890)<br />

Die Angabe ist in der RF enthalten.<br />

Chenopodium glaucum L.:<br />

<strong>Bayreuth</strong>, auf dem Schutt beim Schwimmschulweiher (6035/41; 17.09.1925)<br />

Chenopodium hybridum L.:<br />

Nürnberg, auf Kulturland zu Großreuth bei Schweinau (6532/31; 08.08.1922)<br />

Chenopodium murale L.:<br />

(Pu; Oberfranken)<br />

<strong>Appendix</strong> – HERTEL et a. (2008) Das Herbarium des Johannes Kaulfuß. Ber. Bayer. Bot. Ges. 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!